Office-Tools sind Zusatzprogramme und Add-ons für Office-Anwendungen, die den Funktionsumfang der Büro-Pakete erweitern oder um neue Anwendungsgebiete ergänzen.
Populäre Beispiele für Office-Tools sind etwa die Microsoft Office Viewer, mit denen sich Excel- oder Word-Dokumente schnell betrachten lassen, ohne dass die Anwendung selbst gestartet werden muss.
Verbreitet sind auch Konverter, die formatierte Dokumente eines Office-Pakets in allgemein gebräuchliche oder in proprietäre Formate von anderen Herstellern umwandeln.
Erweiterungen
Für die verbreiteten Office-Suiten wie Microsoft Office, Open Office oder Libre Office existieren zahlreiche Erweiterungen, die je nach Produkt und Situation als Add-ons, Add-ins, Plug-ins oder Extensions bezeichnet werden.
Dabei handelt es sich um Zusätze, die nicht eigenständig ausführbar sind, sondern sich ins jeweilige Programm einklinken und es um einzelne Funktionen oder Schnittstellen erweitern.
Freeware
Die meisten Erweiterungen, aber auch viele Zusatzprogramme, sind kostenlos im Internet zu finden. Speziell Microsoft und Openoffice.org unterhalten eigene Download-Seiten, die Office-Nutzern zahlreiche Gratis-Ergänzungen zur Verfügung stellen.
Während LibreOffice alle paar Wochen ein Update bekommt, zieht der Chef-Entwickler von OpenOffice bereits ein mögliches Ende der alternativen Bürosuite in Betracht.
>>
Microsoft hat das Start-up Genee übernommen. Mit der gleichnamigen App sollen User mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz einfach Termine planen und koordinieren können.
>>
Microsoft öffnet nun den SharePoint über eine Entwicklungsumgebung für Open-Source-Programmierer. Damit adressiert Redmond den allgegenwärtigen Mangel an fähigen SharePoint-Entwicklern.
>>
Von wegen "Es will ja nur spielen": Mit den richtigen Apps und Zubehörteilen wird jedes iPad zum Arbeitstier für den professionellen Einsatz unterwegs, im Büro sowie im Home Office.
>>
Dropbox startet mit Paper eine neue Kollaborationsplattform, die Google Docs und Microsoft Office Konkurrenz machen soll. Die öffentliche Betaphase des Dienstes hat bereits begonnen.
>>
Das Reutlinger Start-up Qlips geht mit seiner gleichnamigen 3D-Webkonferenzlösung an den Start. Die SaaS-Lösung erlaubt browserbasierte Telefonkonferenzen mit 3D-Raumklang.
>>
LibreOffice unterstützt in der neuen Version 5.2 den TSCP-Standard, der von Unternehmen und Behörden zur Vergabe von Geheimhaltungsstufen genutzt wird. Dadurch lässt sich verhindern, dass sensible Dokumente unbeabsichtigt weitergeleitet werden.
>>
In virtuellen Datenräumen lassen sich sensible Dokumente transparent und sicher tauschen, verwalten und bearbeiten. Fünf professionelle Cloud-Lösungen treten im Test gegeneinander an.
>>
Dropbox stellt professionellen Nutzern mit den Team-Ordnern neue Kollaborations-Möglichkeiten zur Verfügung. Diese sollen eine komfortable Nutzung mit einem hohen Sicherheitsniveau vereinen.
>>