Online-Dienste sind Service- oder Informationsangebote, die per Internet bereitgestellt werden. Der Zugang ist entweder frei oder nach einer Registrierung beziehungsweise gegen Entgeld möglich.
Ursprünglich beschränkte sich der Begriff Online-Dienst auf Einwahlanbieter und Zugangsdienste wie AOL, Compuserve oder T-Online. Inzwischen wird der Begriff aber sehr viel weiter gefasst. Mitlerweile zählen zu den Online-Diensten alle Angebote, die im Internet Dienstleistungen erbringen.
Kostenlose Online-Dienste
Zu den kostenlosen Online-Diensten gehören Informationsangebote, Webmail-Anbieter wie GMX, Suchdienste wie Google, aber auch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter.
Hinzu kommen sehr spezifische Angebote, die etwa Dateien konvertieren, Musik aus Youtube-Videos extrahieren oder Texteingaben verschlüsseln und auf Wunsch als E-Mail versenden. Ein ganz eigenes, stetig wachsendes Segment stellen Online-Spiele dar, die immer öfter direkt im Browser ablaufen.
Kommerzielle Online-Dienste
Die kommerziellen Angebote sind ebenfalls weit gestreut. Auch hier sind Online-Spiele weit verbreitet, allerdings erfordern viele dieser Spiele eine spezielle Client-Software. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Hosting-Angebote, die Speicherplatz für Websites oder Cloud-Dienste bereitstellen.
Nicht nur digital, auch mobil: Die Steuererklärung lässt sich künftig auch auf dem Smartphone machen. Die entsprechende App haben Bund und Länder gemeinsam entwickelt.
>>
Im Rahmen des "Digital Services Act" müssen Online-Plattformen ihre Nutzerzahlen offenlegen. Einige große Player, darunter Amazon, gaben jedoch keine konkreten Zahlen bekannt - das soll laut EU-Verantwortlichem Thierry Breton bald Konsequenzen haben.
>>
Von den rund 6,5 Milliarden Euro an Bundesmitteln, die im Rahmen des Projekts "Digitalpakt Schule" aufgelegt worden waren, ist fast nichts mehr übrig. Das teilten nun das Bundesbildungsministerium und die Kultusministerkonferenz (KMK) mit.
>>
Es ist nach wie vor ein großes Problem: Viele Kunden erhalten oft nicht die Datenübertragungsgeschwindigkeiten, die ihnen die Internet-Provider vertraglich zugesichert haben.
>>
OpentAI möchte seine generativen KI-Technologien ChatGPT und Dall-E nun monetarisieren und nutzt für die Abwicklung von Zahlungen ab sofort Softwaretools von Stripe. Die Plattform bindet wiederum GPT-4 in eigene Produkte ein.
>>
Vor allem Energie und Lebensmittel sind in den vergangenen Monaten deutlich teurer geworden. Das bekommt auch der Handel zu spüren: Viele Konsumenten geben laut einer PwC-Studie nur noch für Essenzielles Geld aus und setzen verstärkt auf Sonderangebote.
>>
Zalando hat derzeit mit Gegenwind zu kämpfen. Zum ersten Mal in der Konzerngeschichte sollen viele Entlassungen vorgenommen werden - zudem muss sich das Unternehmen für seinen Umgang mit Retouren erklären.
>>
Im Februar haben die Suchmaschinen Bing und Google ihre Suche mit neuen Funktionen aufgepeppt. Bing integriert ChatGPT, Google baut die Funktion der Google Lens deutlich aus.
>>
Im vergangenen Jahr lief es schlechter als erwartet - der Online-Vermarkterkreis (OVK) zeigt sich in Hinblick auf 2023 jedoch optimistisch. Für das laufende Jahr wird mit Nettowerbeinvestitionen in Höhe von 5,4 Milliarden Euro und einem Plus von 4,6 Prozent gerechnet.
>>