Als Browser oder Webbrowser bezeichnet man Programme, die Webseiten darstellen. Neben Webseiten im HTML-Format zeigen Browser auch andere Dateitypen wie PDF-Dateien an.
Mit fortschreitender Beliebtheit des Internet wandelte sich der Browser zur zentralen Anwendung auf dem Computer. So geben moderne Browser auch Musik und Videos wieder.
Browser beherrschen neben dem im Web üblichen Hypertext Transfer Protocol (HTTP), erkennbar an dem Kürzel "http://" und "https://" vor Webadressen, weitere Protokolle wie das File Transfer Protocol (FTP).
Plug-ins und Add-ons
Viele Browser lassen sich um Plug-ins erweitern. Dabei handelt es sich eine kleine Software, mit der ein Browser weitere Dateitypen darstellt, zum Beispiel Flash-Animationen oder PDF-Dateien.
Browser-Erweiterungen, auch als Add-ons bezeichnet, erweitern den Funktionsumfang des Browsers, zum Beispiel um einen Werbeblocker.
Weit verbreitete Browser
Der Internet Explorer ist ein Browser von Microsoft und seit Windows 95 fester Bestandteil des Betriebssystems. Der Windows-Explorer und der Internet Explorer sind eng miteinander verknüpft.
Der Browser Mozilla Firefox ist 2002 als Open-Source-Projekt aus dem Netscape-Browser hervorgegangen. Im deutschsprachigen Raum ist Firefox seit Mitte 2009 der meistgenutzte Browser.
Google Chrome ist ein Browser des Suchdienstes Google. Die erste Version wurde 2008 veröffentlicht.
Safari ist ein Browser von Apple. Den ursprünglich für das Betriebssystem MacOS entwickelten Browser gibt es seit 2007 auch in einer Windows-Version.
Der Browser Opera erschien in der ersten Version 1996. Opera gibt es für eine Vielzahl an Betriebssystemen und Geräte. So läuft Opera zum Beispiel auf Blu-ray-Playern und Spielekonsolen.
Neben 40 behobenen Sicherheitsschwachstellen hat der aktuelle Chrome-Browser eine neue Bild-in-Bild-Funktion, einen neuen Downloadmanager und mehr im Gepäck.
>>
Kann eine Suchmaschine, die statt Links Antworten in ganzen Sätzen liefert, das Geschäft umkrempeln? Microsoft setzt darauf, doch auch Erzrivale Google bewegt sich in diese Richtung.
>>
In Redmond arbeitet man offenbar an einer frischeren Benutzeroberfläche für den Edge-Browser, der besser in Windows 11 eingebunden werden und weitere Funktionen bieten soll – beispielsweise Split View.
>>
Google weitet die Featured Snippets aus, was Konsequenzen für das Google-Ranking haben könnte. Zudem wird weiter an der bildgestützten Suche gefeilt, vorerst allerdings nur in Indien. Welche SEO-SEA-Entwicklungen sonst noch wichtig sind, haben wir hier zusammengefasst.
>>
Mozilla will im Januar mit Firefox 109 dank Manifest V3 neue Änderungsmöglichkeiten für Nutzerinnen und Nutzer einführen, darunter einen "Unified Extensions Button" zur Verwaltung der Browsererweiterungen.
>>
Mit einem Add-on können Sie die Darstellung von Websites in Ihrem Firefox oder Chrome verändern. Damit hübschen Sie zum Beispiel YouTube etwas auf. Ich verwende es hingegen zum Entlarven von Forums-Spam-Beiträgen.
>>