Als Browser oder Webbrowser bezeichnet man Programme, die Webseiten darstellen. Neben Webseiten im HTML-Format zeigen Browser auch andere Dateitypen wie PDF-Dateien an.
Mit fortschreitender Beliebtheit des Internet wandelte sich der Browser zur zentralen Anwendung auf dem Computer. So geben moderne Browser auch Musik und Videos wieder.
Browser beherrschen neben dem im Web üblichen Hypertext Transfer Protocol (HTTP), erkennbar an dem Kürzel "http://" und "https://" vor Webadressen, weitere Protokolle wie das File Transfer Protocol (FTP).
Plug-ins und Add-ons
Viele Browser lassen sich um Plug-ins erweitern. Dabei handelt es sich eine kleine Software, mit der ein Browser weitere Dateitypen darstellt, zum Beispiel Flash-Animationen oder PDF-Dateien.
Browser-Erweiterungen, auch als Add-ons bezeichnet, erweitern den Funktionsumfang des Browsers, zum Beispiel um einen Werbeblocker.
Weit verbreitete Browser
Der Internet Explorer ist ein Browser von Microsoft und seit Windows 95 fester Bestandteil des Betriebssystems. Der Windows-Explorer und der Internet Explorer sind eng miteinander verknüpft.
Der Browser Mozilla Firefox ist 2002 als Open-Source-Projekt aus dem Netscape-Browser hervorgegangen. Im deutschsprachigen Raum ist Firefox seit Mitte 2009 der meistgenutzte Browser.
Google Chrome ist ein Browser des Suchdienstes Google. Die erste Version wurde 2008 veröffentlicht.
Safari ist ein Browser von Apple. Den ursprünglich für das Betriebssystem MacOS entwickelten Browser gibt es seit 2007 auch in einer Windows-Version.
Der Browser Opera erschien in der ersten Version 1996. Opera gibt es für eine Vielzahl an Betriebssystemen und Geräte. So läuft Opera zum Beispiel auf Blu-ray-Playern und Spielekonsolen.
Hinter der Abkürzung WEI verbirgt sich ein – etwas euphemistisch – als «Web Environment Integrity» bezeichneter neuer Standard, den Google derzeit in Chromium-basierten Browsern implementiert. Entwickler gehen auf die Barrikaden.
>>
Microsoft Outlook ignoriert neuerdings den im System eingestellten Standard-Webbrowser. So ändern Sie das wieder, falls Sie die Benachrichtigung verpasst haben.
>>
In Chrome kann man nicht nur sein Hintergrundbild ändern, sondern – wenn man sich zum Beispiel für keines entscheiden kann – auch die Zufallsfunktion verwenden.
>>
Athom vertreibt ab sofort den Homey Pro Smart Home Hub, der 8 Smart-Home-Standards vereint und über 50.000 Geräte von mehr als 1.000 Marken unterstützt.
>>
Wenn Sie im Edge-Webbrowser etwas Text markieren, erscheint jedes Mal automatisch der Befehl «Mit Bing suchen». Falls Sie eine andere Suchmaschine benutzen, kann das Minimenü weg.
>>
Benötigen Sie öfter Übersetzungen von Webseiten, zum Beispiel auf Deutsch oder Französisch? Mit dem hier vorgestellten Bookmarklet geht das in Zukunft mit einem einzigen Klick.
>>
Schlagen Sie Datensammlern ein Schnippchen, indem Sie die Werbe-ID unter Android und Windows löschen. Plus: So prüfen Sie, in welche Schublade Sie Oracle gesteckt hat.
>>
Entwickler Igor Krupitsky hat eine kleine Webseite geschrieben, die das ChatGPT-API nutzt, um eine Verbindung zwischen dem Browser und dem KI-Chatbot aufzubauen.
>>
Im Webbrowser Google Chrome wurde eine schwere Sicherheitslücke entdeckt, die bereits angegriffen wird. Stellen Sie sicher, dass Ihr Chrome-Update umgehend installiert wird.
>>