Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Mit modernen Vorhersagemethoden gelingen Unternehmen treffendere Prognosen. Predictive-Analytics-Lösungen führen dabei zu fundierten Entscheidungen. >>
Für kleine und mittelständische Unternehmen senken Cloud-Services die Einstiegshürde für Big Data erheblich. Allerdings hilft Big Data nur dann weiter, wenn man weiß, wonach man sucht. >>
Der Wettkampf um die IT-Technologie der Zukunft ist voll entbrannt. Auch kleine und mittlere Unternehmen profitieren von den Möglichkeiten systematischer Datenanalysen. >>
OpentAI möchte seine generativen KI-Technologien ChatGPT und Dall-E nun monetarisieren und nutzt für die Abwicklung von Zahlungen ab sofort Softwaretools von Stripe. Die Plattform bindet wiederum GPT-4 in eigene Produkte ein.
>>
Mit einem Campus-Netzwerk bauen Unternehmen auf dem Firmengelände ein privates Mobilfunknetz auf. So werden Prozesse, Anlagen und Fahrzeuge zuverlässig und sicher vernetzt.
>>
IT- und Cloud-Umgebungen werden immer komplexer. Konzepte wie Observability sollen sicherstellen, dass IT-Fachleute, Entwickler und Security-Spezialisten den Überblick behalten.
>>
Wie stelle ich meine IT-Infrastruktur zukunftssicher auf? Wie optimiere ich durch Automatisierung meine Prozesse? Und wie nutze ich Data gewinnbringend? All diese Fragen werden auf der MOONOVA 2023 vom 14. bis 16. März beantwortet. Jetzt anmelden!
>>
Microsoft hat den Datenprozessor-Hersteller Fungible übernommen. Ziel ist es offenbar, die hauseigenen, für den Betrieb der Azure-Cloud verwendeten Rechenzentren in Sachen Netzwerk- und Speicherleistung zu verbessern.
>>
Damit Entscheider in einem sich stetig wandelnden Markt kompetent agieren können, müssen ihnen überall sicher und schnell Daten(-Analysen) zur Verfügung stehen. Denn diese bilden die Basis für erfolgreiche Unternehmensentscheidungen. Es braucht daher eine „Data First“-Strategie.
>>
Qlik AutoML soll sich besonders für die 90 Prozent der Anwendungsfälle eignen, die kein tiefes Fachwissen professioneller Data Scientists benötigen.
>>
Dänische und Schwedische Forscher haben einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei der Datenübertragung aufgestellt. Dank photonischer Chips gelang ihnen eine Übertragungsrate von 1,84 Petabit pro Sekunde.
>>