Big Data
Predictive Analytics schlagen das Bauchgefühl
von
Thomas
Hafen - 05.02.2016

Foto: Shutterstock / phipatbig
Mit modernen Vorhersagemethoden gelingen Unternehmen treffendere Prognosen. Predictive-Analytics-Lösungen führen dabei zu fundierten Entscheidungen.
Egal ob im Einkauf, im Vertrieb, im Marketing oder in der Chefetage: In jedem Unternehmen werden ständig Entscheidungen getroffen, die auf Annahmen über die Zukunft basieren. „Um Entscheidungs- und Handlungsalternativen entwickeln zu können, brauchen wir den Blick nach vorn“, sagt Hans Wieser, Business Lead Data Platform bei Microsoft Deutschland.
Neben einfachen statistischen Verfahren wie Extrapolation oder Regression und dem viel zitierten „Bauchgefühl“ werden dabei mit Hilfe der IT zunehmend fortgeschrittene Analysen einsetzt, die dank sogenannter Predictive-Analytics-Software (PA) auch bei großen Datenmengen und komplexen Zusammenhängen zuverlässige Vorhersagen ermöglichen. Dieser Ansatz stoße auf großes Interesse, so Wieser: „Das ist in fast jeder Branche derzeit ein Fokusthema.“
Die Marktforscher sind derselben Meinung und prognostizieren für Predictive Analytics ein starkes Wachstum. Laut Technavio steigen die Umsätze bis 2019 weltweit um durchschnittlich 25 Prozent pro Jahr, Research and Markets und Micromarket Monitor halten sogar Wachstumsraten von über 30 Prozent für möglich. Die Angaben und Prognosen über das Gesamtvolumen des PA-Markts liegen zwischen 2,3 Milliarden Dollar im Jahr 2019 bei Micromarket Monitor und 5,24 Milliarden Dollar im Jahr 2018 bei Research and Markets.