Der Begriff Software bezeichnet alle nicht greifbaren Bestandteile eines Computersystems, wie BIOS, Betriebssystem und Programme. Software steuert Hardware und Prozesse des PCs.
Im Gegensatz zu den festen Bestandteilen des PCs, der Hardware, lässt sich Software nicht anfassen. Dennoch ist sie genauso essentiell für den Betrieb des Computers. Bereits beim Einschalten des PCs kommt Software in Form des BIOS (Basic Input/Output System) oder UEFI (Unified Extensible Firmware Interface), zusammengefasst unter dem Begriff Firmware, zum Einsatz.
Danach übernimmt das Betriebssystem als zentraler Software-Bestandteil, unterstützt von Treibern, Dienstprogrammen und Middleware. Schließlich umfasst der Begriff noch sämtliche Anwendungsdaten, also Programme sowie die vom Anwender genutzten und erzeugten Text-, Ton-, Bild- und sonstigen Dateien.
In dieser Rubrik finden Sie Meldungen und Artikel zu allgemeinen Software-Themen, die nicht durch eigene Themenseiten abgedeckt werden.
Kleine Rechenfehler können in komplexen Systemen zu großen Katastrophen führen. Die Physik-Bibliothek von Keith Barrett soll Fehler vermeiden helfen, ist in C# Version 9 geschrieben und nutzt .NET 5.0.
>>
Trotz wirtschaftlich unsicherer Zeiten behalten 96 Prozent der KMU das Budget für Social Media bei oder erhöhen es sogar noch. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie von GetApp. Drei Trends sind offenbar für sie dabei besonders interessant.
>>
Auch die zweite Vorschau für Visual Studio 17.6 ist jetzt verfügbar. Neuerungen gibt es unter anderem für Spieleentwickler sowie Entwickler von Apps für mobile Geräte.
>>
Microsoft hat die Preview 2 von .NET 8 zum Laden und Ausprobieren bereitgestellt. Sie soll Themen-Updates und Verbesserungen, aber auch neue Funktionen bieten.
>>
Ein Bot des US-Start-ups OpenAI sorgt für Furore. Vielen sehen ihn als Gamechanger beim KI-Einsatz. Seine Fähigkeiten sind bestechend, machen aber den Menschen nicht überflüssig.
>>
US-Forscher wollen den CO₂-Ausstoß von fossilen Kraftwerken stark reduzieren. Gelingen soll das mithilfe eines speziellen Algorithmus, eines Quantencomputers und eines noch zu findenden Moleküls.
>>
ChatGPT ist in aller Munde: Jetzt hat das Start-up OpenAI, das hinter der Entwicklung des Chatbots steht, die nächste Version der KI-Technologie vorgestellt.
>>