Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Qlik AutoML soll sich besonders für die 90 Prozent der Anwendungsfälle eignen, die kein tiefes Fachwissen professioneller Data Scientists benötigen.
>>
Dänische und Schwedische Forscher haben einen neuen Geschwindigkeitsrekord bei der Datenübertragung aufgestellt. Dank photonischer Chips gelang ihnen eine Übertragungsrate von 1,84 Petabit pro Sekunde.
>>
Die auf der Data-Lakehouse-Architektur basierende Cloudlösung CDP One von Cloudera soll Unternehmen befähigen, aus ihren Daten einfacher und schneller wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Die neue SaaS kommt am 27. September auf den Markt.
>>
ClearScape Analytics nutzt KI/ML für rund 50 neue analytische Funktionen, die als Teil von Teradata VantageCloud und dem neuen Teradata VantageCloud Lake verfügbar sind.
>>
Wenn Nutzende die Kontrolle über ihre digitale Identität und ihre Daten behalten, sind sie offener für neue Online-Services. Möglich wird dies durch Lösungen für eine Self-Sovereign Identity (SSI).
>>
Unter dem Titel "Reality Check for IoT" lud der Schweizerische Verband der Telekommunikation diese Woche zur vierten Ausgabe seiner IoT-Konferenz. Dabei zeigte sich, dass das Internet der Dinge kein Hype mehr ist, sondern bereits Teil der Gesellschaft.
>>
Forscher vom California Institute of Technology haben ein Verfahren entwickelt, das künftigen autonomen Fahrzeugen erlauben würde, potenzielle Gefahren vorherzusehen, die noch nicht direkt sichtbar sind.
>>
Die Auswahl an Paas-Angeboten ist inzwischen sehr vielfältig. Gastautor Stefan Schäfer von OVHcloud erklärt, worauf Entwickler achten sollten, wenn sie eine Plattform aus der Cloud einsetzen wollen.
>>