Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
In Deutschland ist derzeit H&M am DSGVO-Pranger: Der Modehändler steht im Verdacht, unter anderem private Gesundheitsdaten von Mitarbeitern gespeichert zu haben. Wer ansonsten noch im Visier der EU-Datenschutzbehörden war und ist, zeigt der "GDPR Enforcement Tracker".
>>
Telefónica überschritt im O2-Netz erstmals die Schwelle von einem Exabyte - das entspricht einer Milliarde Gigabyte. Würde ein einzelner Mensch diese Menge an Daten aufbrauchen, könnte er damit beispielsweise 1,5 Millionen Jahre am Stück Musik streamen.
>>
Drei Milliarden Bilder von Menschen aus dem Internet soll eine US-Firma zusammengestellt haben, um eine Datenbank zur Gesichtserkennung zu entwickeln. Ein früherer Geldgeber war US-Milliardär Peter Thiel.
>>
Industriepräsident Kempf fordert einen besseren Zugang sowie eine einfachere Nutzung von Daten. Aufgrund der vorherrschenden Datensparsamkeit habe sich Deutschland weitgehend von der weltweiten Datenökonomie abgeschottet.
>>
Trotz vieler Vorteile - KI führt nicht automatisch zu einem Wettbewerbsvorteil. Weder sollte die Maschine völlig ohne menschliche Kontrolle arbeiten noch ist der Faktor Sicherheit außer Acht zu lassen.
>>
Cloud, Big Data und Machine Learning stellen immer höhere Ansprüche an die zugrundeliegende Storage-Technologie. Ein Blick auf den Markt verrät, was Unternehmen über Storage-Hersteller wissen müssen.
>>
Die digitale Transformation bewegt deutsche Unternehmen auch 2020: Diese Trends und Themen rund um die Digitalisierung werden nächstes Jahr für CIOs und CDOs besonders wichtig sein.
>>
Dass Service-Dienste aus der Cloud im Enterprise-Bereich künftig den Ton angeben werden, davon ist die Mehrheit der IT-Entscheider überzeugt. Allerdings birgt der Einsatz von As-a-Service auch Schattenseiten.
>>
Sie gründeten ihre Firma noch als Studenten: Junge Entwickler aus München sind mit der Analyse von Unternehmensdaten über Deutschland hinaus erfolgreich. Jetzt sind sie mit dem Deutschen Zukunftspreis des Bundespräsidenten geehrt worden. Was kann die Software?
>>