Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Das Bauchgefühl von Managern wird im digitalen Zeitalter immer unwichtiger. Stattdessen sind es Daten und daraus abgeleitete Erkenntnisse (Insights) und Handlungsempfehlungen, die als Grundlage von Entscheidungen herangezogen werden.
>>
Bereits 62 Prozent der führenden Technologieunternehmen verfolgen eine Strategie auf Basis intelligenter Systeme. 16 Prozent dieser Organisationen erwarten eine viereinhalbmal höhere Kapitalrendite als ihre Mitbewerber.
>>
Die neue Version der Datenplattform InterSystems IRIS soll mit Self-Service Analytics und erweiterten Funktionen für die Implementierung eines Data Fabric-Konzepts den Weg für die Smart Data Fabric ebnen.
>>
Daten sind die Grundlage für analytische Entscheidungen in Unternehmen und unterstützen Betriebe bei der Entwicklung von Innovationen. Welche Rahmenbedingungen Firmen schaffen müssen und an welchen Hebeln es anzusetzen gilt.
>>
Die Digitale Transformation hilft Unternehmen, wettbewerbsfähiger zu werden - unter anderem durch Prozessoptimierung. Das Process Mining-Tool PAFnow ist funktional wegweisend.
>>
Daten sind der zentrale Rohstoff, auch in der Autoindustrie. Um Software-Updates zu standardisieren und Techniken für das autonome Fahren zu verbessern, tun sich nun zwei Schwergewichte zusammen.
>>