Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Egal ob Cloud, Edge, IoT oder Machine Learning: Open Source erlebt derzeit einen Höhenflug in der IT. Michael Jores von SUSE erläutert im Interview diesen Trend und belegt, warum freie Software der Innovationstreiber in der IT ist.
>>
Fujitsu stellt sich im Rahmen seiner Hausmesse, die in München vom 6. bis 7. November stattfand, neu auf und will sich Anwendern fortan als kompletter Service- und Lösungsanbieter präsentieren.
>>
Microsoft breitet mit Azure Arc seine Dienste über die gesamte IT-Infrastruktur aus. Dabei spielt es keine Rolle, in welcher Konstellation lokale Daten im Zusammenspiel mit der Cloud oder Edge-Computing zum Einsatz kommen.
>>
Databricks und Tableau bieten ab sofort eine gemeinsame Plattform zur Datenanalyse in Echtzeit an. Analysten sollen damit ohne Zeitverzögerung auf aktuelle Daten zugreifen können und zuverlässigere Ergebnisse generieren.
>>
Philipp Ostermeier von KPMG berichtet im Gespräch über den aktuellen Stand der Digitalisierung in Deutschland und erläutert, wieso es vor allem auf das Tempo ankommt.
>>
An der Hausmesse OpenWorld zeichnete sich eine Art Metamorphose von Oracle ab: Statt markiger Kampfansagen an die Konkurrenz beherrschten milde Kooperations-Töne die Keynotes.
>>
Eine Reihe von Übernahmen zeigt, welchen Stellenwert bei internationalen Händlern und Brands Datenexpertise hat. In Deutschland fehlt oft noch das Verständnis dafür.
>>