Big Data bezeichnet zusammengefasst Datenmengen aus unterschiedlichsten Quellen, die zu groß oder komplex sind, um sie mit klassischen Methoden der Datenverarbeitung auszuwerten.
Die Corona-Pandemie verändert vieles - auch den Bereich Business Intelligence. Daten müssen jetzt besonders schnell gefunden und Prozesse noch transparenter werden.
>>
Synthetische Daten können das KI-Training anonymisieren. Bei diesem Vorgang werden die Daten allerdings schon verarbeitet - wozu es bereits einer Rechtsgrundlage bedarf.
>>
Oft fallen Daten an, deren Verkauf Geld einbringen kann - ohne Konflikt mit dem Datenschutz. Gehandelt werden können diese Daten auf verschiedenen Datenmarktplätzen.
>>
Beim Autozulieferer Continental arbeitet ein eigener Supercomputer, der zu den 500 leistungsstärksten Maschinen der Welt gehört. Dem Computer-Konzern Nvidia könnte das helfen, sich künftig einen Platz in Fahrzeugen zu sichern.
>>
Arbeiten im Homeoffice, unterwegs oder in weltweit verteilten Teams – die Anforderungen an die IT-Infrastruktur eines Unternehmens sind in den letzten Monaten stark gewachsen.
>>
Ohne Daten läuft in der deutschen Wirtschaft kaum noch etwas. 85 Prozent der Unternehmen sehen eine große Bedeutung von Daten für ihr Geschäft. Eine gesetzliche Verpflichtung zum Datenaustausch wird nicht als hilfreich betrachtet.
>>
Dass nach Ansicht des EuGH das Privacy Shield den Anforderungen der DGSVO grundsätzlich nicht genügt, hat Folgen für zahlreiche Social-Media-Plattformen, Anbieter und Nutzer von Cloud-Diensten sowie Online-Händler, die personenbezogene Daten in die USA weiterreichen.
>>
Erfolg und Misserfolg eines Projekts entscheiden sich oft über die Qualität der Daten. Deshalb sollte die Bereinigung beziehungsweise Reinhaltung Selbiger zur Chefsache gemacht werden.
>>
Das Start-up Actifio bietet Automatisierung und Data as a Service für die Unternehmen. Das Unternehmen fand seine Anfänge 2009 in den USA und beschäftigt gegenwärtig rund 430 Mitarbeiter.
>>
Microsoft hat eine Open Data Initiative gestartet. Unternehmen und Organisationen sollen von Nutzung und Austausch öffentlich zugänglicher Daten profitieren, um fundierte Entscheidungen zu treffen, effizienter zu werden und soziale Herausforderungen zu bewältigen.
>>