Opera ist ein Webbrowser des norwegischen Herstellers Opera Software ASA. Opera ist für Windows, Linux und Mac OS sowie für Smartphone-Betriebssysteme wie Android OS oder iOS verfügbar.
Opera war bis Dezember 2000 grundsätzlich kostenpflichtig. Ab Version 5 zeigte der Webbrowser ein Werbebanner an, solange er nicht kostenpflichtig registriert war. Seit Version 8.5, die im September 2005 erschien, ist Opera kostenlos und werbefrei.
Opera-Varianten
Der Opera Desktop Browser für Windows, Linux und Mac OS besteht im Gegensatz zu Firefox, Internet Explorer und Google Chrome aus drei Modulen: dem Webbrowser, dem E-Mail-Client Opera Mail und den Entwicklerwerkzeugen Dragonfly. Ebenso wie bei den Konkurrenzprodukten lässt sich der Funktionsumfang des Opera Webbrowsers durch Add-ons erweitern. Auch das Design des Programms kann der Anwender mit sogenannten Themes den eigenen Wünschen anpassen. Erweiterungen und Themes lassen sich dabei direkt über die Webseite https://addons.opera.com/de/ installieren.
Opera Mobile ist ein Webbrowser für Smartphones und Tablets mit Android OS oder Symbian-Betriebssystem. Bei der Darstellung von HTML5-Inhalten zählt Opera Mobile zu den schnellsten Webbrowsern für mobile Endgeräte.
Opera Mini ist ein Webbrowser für Apples iOS sowie für Java-fähige Mobiltelefone und PDAs. Der Browser nutzt einen speziellen Proxyserver, der die angeforderten Webseiten komprimiert und an das mobile Endgerät schickt.
Die Browser-Hersteller Mozilla und Opera haben Security-Add-ons der Anbieter Avast und AVG aus den offiziellen Stores verbannt. Die Erweiterungen stehen im Verdacht, gezielt Nutzerdaten abzugreifen.
>>
Wer Facebooks Like-Button in seine Webseite einbindet, muss darüber informieren, dass allein durch den Seitenaufruf Nutzerdaten an das soziale Netzwerk übertragen werden. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Was ist mit anderen Social-Media-Buttons?
>>
Opera wird fit für das Web 3.0 gemacht. Die Norweger spendieren dem Browser verbesserte Unterstützung für Blockchain-basierte Anwendungen und bringen ihre Crypto Wallet nun auch auf den Desktop.
>>
Mit der jüngsten Opera-Version können Android-Nutzer ihre Daten besser vor dem Zugriff der Website-Betreiber schützen. Das geht, indem sie Cookie-Anzeigen einfach unterbinden. In den Einstellungen ist eine entsprechende Funktion zu finden.
>>
Der Opera-Browser ist ab sofort in der neuen Version 56 verfügbar. Das Update umfasst verschiedene Neuerungen wie etwa einen separaten Lautstärkeregler für Bild-in-Bild-Videos.
>>
Der Opera-Browser ist jetzt in der neuen Version 50 erschienen. Die Neuauflage ist erstmals mit einem Mining-Schutz ausgestattet, der Cryptojacking-Attacken unterbinden soll.
>>
Internet-Explorer-Nutzer aufgepasst: Bei Suchanfragen aus der Adressleiste können eingegebene Begriffe an bereits offene Websites weitergegeben werden.
>>
Auch der Browser Opera kann jetzt VR-Inhalte direkt an die Brille weitergeben. Allerdings funktioniert das neue Feature vorerst nur auf der Entwicklerversion 49.
>>