Ein soziales Netzwerk ist eine Gemeinschaft im Internet, in der Benutzer gemeinsam Inhalte teilen und kommunizieren. Das bekannteste soziale Netzwerk ist Facebook.
Soziale Netzwerke sind in der Regel Internet-Portale, die eine Anmeldung erfordern. Dort erstellt ein Benutzer zunächst eine persönliche Profilseite. Dabei handelt es sich um eine Webseite, auf der Benutzer persönliche Informationen zur eigenen Person anderen Nutzern zur Verfügung stellen. Übliche Angaben sind Hobbys, Geburtsdatum und ein Profilfoto. Auf geschäftlichen Netzwerken gibt man zum Beispiel seinen Lebenslauf an.
Mit einer Weblog-Funktion veröffentlichen Nutzer auf Ihren persönlichen Seiten Statusaktualisierungen oder Links zu anderen Seiten im Internet. Die Statusmeldungen lassen sich gegenseitig kommentieren.
Bei vielen sozialen Netzwerken können auch Unternehmen Nutzer sein. Sie präsentieren sich mit einem Unternehmensprofil zur Kundenbindung.
Soziale Netzwerke finanzieren sich meist durch Werbeeinblendungen. Nur wenige Netzwerke finanzieren sich auch durch Mitgliedsbeiträge.
Entwicklung der sozialen Netzwerke
Soziale Netzwerke gab es bereits in 80er-Jahren mit den Mailboxen. Dabei handelte es sich um Rechnersysteme, in die man sich per Modem einwählte und zur Kommunikation und zum Datenaustausch nutzte.
Die ersten sozialen Netzwerke in seiner heutigen Form waren 1995 die US-amerikanische Schulfreunde-Seite Classmates.com, 2002 Linkedin und 2003 Myspace. Das deutsche Studentennetzwerk Studi VZ wurde 2005 gegründet.
Das weltweit größe soziale Netzwerk ist das 2004 gegründete Facebook. Es gehört zu den am häufigsten besuchten Webseiten der Welt und soll rund eine Milliarde Mitglieder haben.
Im geschäftlichen Umfeld ist in Deutschland das soziale Netzwerk Xing weit verbreitet.
GetApp hat in einer Studie die Bedeutung von Live Commerce in Deutschland untersucht. Unter anderem hat die Plattform analysiert, welche Rolle die neuartige Vertriebsform aktuell hierzulande spielt und wie unterschiedlicher Generationen auf das Angebot reagieren.
>>
Der Ausflug ins Geschäft mit animierten Gif-Bildern dürfte Meta viel Geld gekostet haben: Der Kaufpreis soll 2020 deutlich höher gelegen haben als der Verkaufspreis jetzt.
>>
Der US-Bundesstaat Montana will Download-Plattformen ab dem 1. Januar 2024 verbieten, die Video-App Tiktok anzubieten. Tiktok hat gegen den Entscheid Klage eingereicht.
>>
Ende 2022 erklärte Elon Musk, er werde den Spitzenposten bei Twitter räumen - aber erst, wenn die Nachfolge geregelt sei. Nun wurde die neue Chefin Linda Yaccarino verkündet. Aber auch Musk bleibt.
>>
Linda Yaccarino, Anzeigenchefin des Medienkonzerns NBCUniversal, soll angeblich neue Twitter-Chefin werden. Tech-Milliardär Elon Musk will nach einem chaotischen halben Jahr bald seinen Posten bei dem Kurznachrichtendienst aufgeben.
>>
Das Bildernetzwerk öffnet sich für externe Werbepartner und schließt seine erste Kooperation mit Amazon. Pinterest Pins könnten demzufolge im Laufe des Jahres mit Amazon-Anzeigen belegt werden können, die zum Kaufabschluss auf dem Online-Marktplatz führen.
>>
Der Meta-Konzern baut seine Social-Commerce-Aktivitäten in den USA deutlich aus. In den meisten anderen Ländern werden sie aber auf Eis gelegt. In Deutschland und der Schweiz bleibt es bei dem bisherigen Angebot.
>>
Für Meta geht es aufwärts: Im vergangenen Quartal gab es ein Umsatzplus von drei Prozent, während Analysten einen Rückgang erwartet hatten. Gründer und Chef Mark Zuckerberg sieht in Software mit Künstlicher Intelligenz einen Wachstumstreiber.
>>
Eine wissenschaftliche Studie zur Silicon Valley Bank zeigt: Der Echtzeit-Austausch auf Social Media befeuerte die Panik der User und spielte im Bank Run eine wichtige Rolle.
>>
Twitter erzeugt Unruhe auf dem Werbemarkt: Nach Entfernung der blauen Verifizierungshaken kündigt das Unternehmen neue Regeln für Advertiser an: Wer keinen Haken hat, muss kostenpflichtig Twitter Blue oder Verified Organisations abonnieren.
>>