Online-Dienste sind Service- oder Informationsangebote, die per Internet bereitgestellt werden. Der Zugang ist entweder frei oder nach einer Registrierung beziehungsweise gegen Entgeld möglich.
Ursprünglich beschränkte sich der Begriff Online-Dienst auf Einwahlanbieter und Zugangsdienste wie AOL, Compuserve oder T-Online. Inzwischen wird der Begriff aber sehr viel weiter gefasst. Mitlerweile zählen zu den Online-Diensten alle Angebote, die im Internet Dienstleistungen erbringen.
Kostenlose Online-Dienste
Zu den kostenlosen Online-Diensten gehören Informationsangebote, Webmail-Anbieter wie GMX, Suchdienste wie Google, aber auch soziale Netzwerke wie Facebook oder Twitter.
Hinzu kommen sehr spezifische Angebote, die etwa Dateien konvertieren, Musik aus Youtube-Videos extrahieren oder Texteingaben verschlüsseln und auf Wunsch als E-Mail versenden. Ein ganz eigenes, stetig wachsendes Segment stellen Online-Spiele dar, die immer öfter direkt im Browser ablaufen.
Kommerzielle Online-Dienste
Die kommerziellen Angebote sind ebenfalls weit gestreut. Auch hier sind Online-Spiele weit verbreitet, allerdings erfordern viele dieser Spiele eine spezielle Client-Software. Einen weiteren Schwerpunkt bilden Hosting-Angebote, die Speicherplatz für Websites oder Cloud-Dienste bereitstellen.
SAP steht vor einer umfangreichen Umstrukturierung des Unternehmens. Tausende Mitarbeiter sollen umgeschult und versetzt oder mittels Abfindung in den Vorruhestand geführt werden. Insgesamt könnte die Zahl der Angestellten aber steigen.
>>
Online-Shopping wird immer individueller. com! professional zeigt, worauf es dabei ankommt und welche Tools darauf spezialisiert sind, Besuchern im Shop personalisierte Inhalte zu zeigen.
>>
Dass der Mittelstand nicht um die Digitalisierung herum kommt, ist den deutschen Unternehmensentscheidern bekannt. Der Digital-Verband eco definiert nun die fünf wichtigsten Digitalisierungs-Trends für Mittelständler.
>>
In wenigen Monaten stehen die Europawahlen an. Um in Sachen Werbung Missbrauch und Intransparenz im Vorfeld zu vermeiden, aktualisiert Google nun seine Ads-Richtlinien. Dazu gehört auch ein neues Verfahren zur Überprüfung von Europawahl-Werbern.
>>
Dropbox führt eine neue Kommentarfunktion für Media-Dateien ein. Außerdem verkündet das Unternehmen die Übernahme des eSignatur-Spezialisten HelloSign. Dessen Produktportfolio soll nach Abschluss der Akquisition ebenfalls in Dropbox integriert werden.
>>
Facebook ist schon lange wegen seiner Rolle im US-Wahlkampf 2016 und wegen des Datenskandals um Cambridge Analytica massiv in der Kritik. Jetzt zeigt sich das Netzwerk offen für eine Regulierung durch staatliche Stellen.
>>
Nutzerdaten sind begehrt, nicht nur bei der Werbeindustrie. Darum sollten Nutzer persönliche Informationen im Internet nur sparsam preisgeben und Angreifern möglichst sichere Riegel vorschieben.
>>
Revolution im Zuckerberg-Imperium: Facebook will seine Chat-Dienste wie WhatsApp und Messenger laut Medienberichten im Hintergrund zusammenlegen und stärker mit Verschlüsselung absichern.
>>
Spezialisten aus 15 Forschungseinrichtungen, IT-Unternehmen und Polizeibehörden gehen im Rahmen des EU-Projekts Titanium gemeinsam gegen Kriminalität im Darknet vor.
>>