Software wird als Open Source bezeichnet, wenn ihr Quelltext öffentlich zugänglich ist. Je nach Lizenzmodell darf Open Source frei kopiert, modifiziert und weiterverbreitet werden.
Eine genaue Definition von Open Source hält die Open Source Initiative (OSI) unter folgender Adresse im Web bereit: http://opensource.org/osd. Demnach muss Open Source Software unter anderem für alle Nutzer im Quelltext verfügbar sein. Zudem darf die Lizenz keine Lizenzgebühr verlangen und niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit anderer Software zusammen in einer Software-Distribution weiterzugeben.
Open Source Lizenzen
Anhand ihrer Open Source Definition hat die Open Source Initiative (OSI) bereits diverse Softwarelizenzen zertifiziert. Am weitesten verbreitet sind derzeit die folgenden OSI-zertifizierten Softwarelizenzen:
Apache-Lizenz 2.0
3-Klausel-BSD-Lizenz („New BSD License“ oder „Revised BSD License“)
2-Klausel-BSD-Lizenz („Simplified BSD License“ oder „FreeBSD License“)
GNU General Public License (GPL)
GNU Library oder „Lesser“ General Public License (LGPL)
MIT-Lizenz
Mozilla Public License 2.0 (MPL)
Common Development and Distribution License (CDDL)
Eclipse Public License (EPL)
Open Source Software
Open Source Software umfasst inzwischen auch unter Windows zahlreiche Standardanwendungen. Überaus beliebt sind der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird, deren Quelltexte unter der GPL vertrieben werden. Weit verbreitet sind zudem die Büro-Pakete Libre Office und Open Office, die Bildbearbeitung Gimp, der VLC Media Player und der Packer 7-Zip.
OpenTalk ist ab sofort als Teil des Open Source Collaboration-Angebots der Deutschen Telekom verfügbar. Die Videokonferenzlösung mit Fokus auf Sicherheit und Datenschutz wird über die Open Telekom Cloud als Managed Service angeboten.
>>
Das Open-Source-Produkt Trusted Postgres Architect soll helfen, Zeit zu sparen und Fehler bei der Erstellung und Wartung von Hochverfügbarkeits-Clustern zu reduzieren.
>>
Die aktuelle Cloud Developer Survey der Eclipse Foundation zeigt, dass Unternehmen zunehmend Open-Source-Technologien einsetzen, um die Einführung von Cloud-basierten Lösungen zu beschleunigen.
>>
Das neue Open Source Consumption Manifesto (OSCM), das von der OpenSSF-Arbeitsgruppe für Endbenutzer entwickelt wurde, soll ein Leitfaden sein, der Softwareunternehmen dazu ermutigt, Verantwortung für ihre Nutzung von Open-Source-Software (OSS) zu übernehmen.
>>
SQLPage ist ein Open-Source-Projekt, mit dem Sie die Präsentationsschicht in einfachem SQL erstellen können, ohne Web-Programmiersprachen und Konzepte kennen zu müssen.
>>
Instaclustr bietet jetzt einen verwalteten Debezium-Konnektor für Apache Cassandra als Public Preview an. Damit können Nutzer Änderungs-Streams der Daten eines Cassandra-Clusters über einen Apache-Kafka-Cluster zu einem beliebigen zentralisierten Speicher exportieren.
>>
GitHub hat eine private Beta-Version von GitHub Copilot mit Code-Referenzierung angekündigt, die einen Filter enthält, um Code-Vorschläge zu erkennen, die mit öffentlichem Code auf GitHub übereinstimmen.
>>