Software wird als Open Source bezeichnet, wenn ihr Quelltext öffentlich zugänglich ist. Je nach Lizenzmodell darf Open Source frei kopiert, modifiziert und weiterverbreitet werden.
Eine genaue Definition von Open Source hält die Open Source Initiative (OSI) unter folgender Adresse im Web bereit: http://opensource.org/osd. Demnach muss Open Source Software unter anderem für alle Nutzer im Quelltext verfügbar sein. Zudem darf die Lizenz keine Lizenzgebühr verlangen und niemanden darin hindern, die Software zu verkaufen oder sie mit anderer Software zusammen in einer Software-Distribution weiterzugeben.
Open Source Lizenzen
Anhand ihrer Open Source Definition hat die Open Source Initiative (OSI) bereits diverse Softwarelizenzen zertifiziert. Am weitesten verbreitet sind derzeit die folgenden OSI-zertifizierten Softwarelizenzen:
Apache-Lizenz 2.0
3-Klausel-BSD-Lizenz („New BSD License“ oder „Revised BSD License“)
2-Klausel-BSD-Lizenz („Simplified BSD License“ oder „FreeBSD License“)
GNU General Public License (GPL)
GNU Library oder „Lesser“ General Public License (LGPL)
MIT-Lizenz
Mozilla Public License 2.0 (MPL)
Common Development and Distribution License (CDDL)
Eclipse Public License (EPL)
Open Source Software
Open Source Software umfasst inzwischen auch unter Windows zahlreiche Standardanwendungen. Überaus beliebt sind der Webbrowser Firefox und der E-Mail-Client Thunderbird, deren Quelltexte unter der GPL vertrieben werden. Weit verbreitet sind zudem die Büro-Pakete Libre Office und Open Office, die Bildbearbeitung Gimp, der VLC Media Player und der Packer 7-Zip.
Wie GitHub mitgeteilt hat, ist das KI-Tool GitHub Copilot, das Entwickler direkt im Editor beim Schreiben von Codes unterstützen soll, jetzt für alle freigeschaltet.
>>
Laut einer Dynatrace-Studie ist für 79 Prozent der CISOs kontinuierliches Runtime Vulnerability Management entscheidend, um mit der wachsenden Komplexität moderner Multi-Cloud-Umgebungen Schritt zu halten.
>>
Linux verfügt über ein Hochleistungsnetzwerkprojekt namens eXpress Data Path (XDP), das seit Version 4.8 Teil des Linux-Kernels ist. Microsoft arbeitet jetzt am Open-Source-Projekt "XDP for Windows", das auf XDP basiert.
>>
Die globale Forschungsinitiative der Alibaba Group (Alibaba DAMO Academy) hat den Quellcode ihrer Lernplattform FederatedScope der Open-Source-Community zugänglich gemacht.
>>
GitLab Inc. hat die Einführung seiner nächsten großen Iteration GitLab 15 unter dem Label "The One DevOps Platform" bekannt gegeben. Sie soll eine Alternative zum "Do-It-Yourself DevOps" anbieten.
>>
Unternehmen betrachten die Sicherheit als die größte Herausforderung bei der Einführung von Containern und der Nutzung von Kubernetes sowie Cloud-nativen Technologien.
>>
Google will menschliche Hauttöne besser abbilden und hat gemeinsam mit einem Harvard-Professor eine Hautton-Skala entwickelt. Der Filter soll bald in der Fotos-App verfügbar werden.
>>
Nach der Professional Edition macht Shopware jetzt auch seine Shop-Lösung für größere Kunden fit für die Cloud. Auf dem Shopware Community Day hat der Schöppinger Hersteller die neue Version vorgestellt und auch ein Büro in New York angekündigt.
>>
Verfügbar sind laut Google macOS- und Linux-Desktop-App-Unterstützung sowie Verbesserungen der Firebase-Integration, neue Produktivitäts- und Leistungsfunktionen und Unterstützung für Apple Silicon.
>>