Eine E-Mail ist eine auf elektronischem Weg über ein Netzwerk übertragene Nachricht. Im Internet ist die E-Mail einer der meist genutzten Dienste.
Die weltweit erste E-Mail wurde 1971 über das Arpanet versendet, dem Vorläufer des Internet. In Deutschland wurde die erste E-Mail 1984 an der Universität Karlsruhe empfangen.
Mittlerweile übertragen E-Mails nicht mehr nur reinen Text: Es lassen sich an die Nachrichten beliebige Dateien anhängen. Der eigentliche Nachrichtentext lässt sich wie eine Webseite gestalten.
Da das @-Zeichen in der Schriftsprache nicht verwendet wird, wurde es in der E-Mail-Adresse als Trennzeichen zwischen Adressat und Computername eingeführt. Noch heute haben Mail-Adressen die Form postfach@example.com - das @-Zeichen trennt den Postfachnamen vom Domainnamen.
Zugriff auf E-Mails
Der Versand und Empfang von E-Mails erfolgt mit einem E-Mail-Programm, auch Mail-Client genannt. Die bekanntesten Programme sind Mozilla Thunderbird und Outlook Express beziehungsweise der Nachfolger Windows Live Mail.
Meist ist auch eine Verwaltung der Mails über Webmail möglich. Dabei handelt es sich um eine Internetseite, auf der man über den Browser Mails empfängt und versendet.
E-Mail-Protokolle
Für den Versand einer E-Mail kommt das Simple Mail Transfer Protocol (SMTP) zum Einsatz. Dabei übergibt das Mail-Programm oder die Webmail-Oberfläche die Nachricht an den SMTP-Server, der sich um den Versand kümmert.
Der Empfang einer E-Mail erfolgt über das Post Office Protocol (POP) oder das Internet Message Access Protocol (IMAP). Der Unterschied: Bei POP lädt das Mail-Programm die Nachricht auf den lokalen Rechner und löscht sie auf dem Server. Bei IMAP verbleiben alle Nachrichten auf dem Server, so dass von verschiedenen Geräten aus auf alle Nachrichten zugegriffen werden kann.
Die Mail-Korrespondenz hat - trotz der Einführung vieler Kollaborations-Tools - in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Das zeigt eine aktuelle Bitkom-Studie.
>>
Viele Websites liefern wichtige Hinweise dazu, ob eine E-Mail-Adresse schon als Benutzername registriert ist. Dies hilft nicht nur Hackern beim Angriff, sondern könnte sogar zu Profiling-Zwecken verwendet werden, wie am Innovation Day 2023 von InfoGuard zu erfahren war.
>>
In einer aktuellen Studie wurden Fachleute zum E-Commerce befragt. Über 90 Prozent der Befragten erwarten, dass sich der Onlinehandel zum festen Bestandteil alltäglicher Internet-Services entwickeln und neue Produktkategorien erschließen wird.
>>
Bis jetzt konnten Gmail-User das neue Design auf freiwilliger Basis nutzen – oder weiterhin am Altbekannten festhalten. Damit ist es nun vorbei – das Redesign hält endgültig Einzug.
>>
B2B-Unternehmen gehen auch 2023 ihr Online-Marketing mit einer klaren Zielsetzung an. Welche Themen besonders relevant bleiben, zeigt eine Studie von eMinded.
>>
Newsletter sind nach wie vor beliebt - und kurbeln auch verstärkt den Vertrieb an. Eine Studie von United Internet Media zeigt, dass mehr als ein Drittel der Newsletter-Empfänger schon einmal direkt aus einem Mailing heraus etwas gekauft haben.
>>
Google Mail – kurz Gmail – ist einer der grössten E-Mail-Anbieter der Welt und bietet viel Speicher. Wie behält man da den Überblick? PCtipp zeigt Filter und Suchtricks.
>>