Als Office-Software bezeichnet man ein Programm für Büroaufgaben, etwa das Schreiben von Briefen. Weit verbreitete Office-Anwendungen sind Microsoft Word und Open Office Writer.
Office-Anwendungen decken die Bereiche Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Publikation und Präsentation ab. Die bekanntesten Anwendungen sind die Microsoft-Programme Word, Excel, Publisher und Powerpoint.
Auch Personal Information Manager (PIM) gehören zu Office-Programmen. Die Anwendungen verwalten E-Mails, Kontakte und Termine. Eine PIM-Software ist Microsoft Outlook.
Office-Pakete
Büro-Anwendungen werden meist in Software-Paketen zusammengefasst, auch Office-Paket oder Office-Suite genannt. Bekannte Office-Pakete sind Microsoft Office, Libre Office und Open Office.
Die Pakete gibt es meist in mehreren Versionen mit unterschiedlichen Zusammenstellungen, etwa Microsoft Office Home & Student und Microsoft Office Professional.
Dateiformate
Das derzeit am weitesten verbreitete Dateiformat für Textdateien ist das DOC-Format von Microsoft Word. Daher unterstützen die meisten Textverarbeitungen diesen De-facto-Standard.
Ähnlich verhält es sich mit dem XLS-Format der Tabellenkalkulation Excel und dem PPT-Format der Präsentations-Software Powerpoint.
Seit der Version 2007 nutzen die Microsoft-Anwendungen standardmäßig die neuen Dateiformate DOCX, XLSX und PPTX. Ältere Office-Anwendungen und Programme anderer Hersteller können mit diesen Dateiformaten meist nichts anfangen und öffnen die Dateien nicht.
Wie das BSI meldet, sind für Mitel MiVoice Connect Schwachstellen festgestellt worden. Der Hersteller rät dringend zu einem Update, das zum Teil bereitsteht. In Deutschland wird das System allerdings nicht vermarktet.
>>
Word kann zwar Bilder mit Buchstaben anstelle von Ziffern nummerieren (A, B, C statt 1, 2, 3). Aber eine Sortierung nach Bildnamen im Abbildungsverzeichnis ist nur mit Umwegen möglich.
>>
Formatieren Sie Titel, Textauszeichnungen und dergleichen in Word immer noch von Hand mit Merkmalen wie «Grösse 18, fett» oder «kursiv»? Verwenden Sie besser Formatvorlagen. Das ist praktischer und einfacher, als man denkt.
>>
Laut einem Microsoft-Support-Post wird Outlook nächstens stark umgekrempelt – noch ohne Unterstützung von POP3/IMAP-Konten. Ausserdem wird Windows-Mail-Usern wohl ebenfalls Outlook nahegelegt.
>>
Beim Platzieren von Tabulatoren per Maus in Word fällt Ihnen auf, dass Sie die Tabs nicht exakt auf ganze Zentimetermarken (z.B. 3, 6, 9 cm) legen können. Word platziert sie immer knapp daneben: 2.87, 6.07 und 8.94 cm. Was ist da los?
>>
Hat Microsoft eine überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb? Dieser Frage widmet sich ab sofort das Bundeskartellamt. Für den IT-Konzern könnte das unangenehme Folgen haben.
>>
Die Corona-Pandemie hat erst richtig Schwung in das Geschäft mit Büro-Chat-Software gebracht. Microsofts Teams nutzen mehr als 280 Millionen Menschen. Nun sollen mehr Geschwindigkeit und auch KI den Druck auf den Rivalen erhöhen.
>>
Bezahlversionen von Office 365 erlauben es, Texte aus einem Audio- oder Video-File direkt in ein Word-Dokument zu transkribieren. Hier steht, wies geht.
>>
Mit dem «Microsoft 365 Copilot» sollen Anwender von Office-Programmen von den neuartigen KI-Funktionen profitieren können, die seit Monaten in der IT-Welt für Aufsehen sorgen.
>>