Mobilfunktarife beschreiben die Bedingungen und Gebühren eines Anbieters. Dabei unterscheidet man Postpaid-Verträge mit nachträglicher Rechnungslegung sowie Prepaid-Verträge mit Guthabenkarte.
Mehr als jeder fünfte deutsche Kunde (22 Prozent) ist mit einem seiner Telefon-, Internet- oder Hosting-Anbieter unzufrieden. Das sind mehr als 10 Millionen Bundesbürger. Zu diesem Ergebnis kommt die Verbraucherstudie »Telefonie, Internet & Webhosting: Die Deutschen und ihre Anbieter«, die forsa im Auftrag von STRATO durchgeführt hat.
>>
Erst kam der Vorschlag, dann der Ärger. Jetzt greift der Chef ein: Kommissionspräsident Juncker selbst ordnet einen neuen Entwurf zur Deckelung der Handygebühren im EU-Ausland an.
>>
Vom Strand einen Urlaubsgruß per Smartphone schicken: Die EU will, dass das künftig keine Frage der Kosten mehr ist. Doch Verbraucherschützern gehen die Roaming-Pläne nicht weit genug.
>>
Mehr Breitband für Deutschland, EntertainTV mobil ohne Aufpreis, neue Mobilfunk-Option "DayFlat unlimited": Mit zahlreichen Produktneuheiten und News präsentiert sich die Deutsche Telekom auf der IFA.
>>
Der Service Provider Mobilcom-Debitel hat untersucht, wie intensiv deutsche Smartphone-Nutzer auf Roaming im Ausland zurückgreifen. Bei der Analyse wurden Daten von 6 Millionen Nutzern ausgewertet.
>>
M-net hat sein Mobilfunkportfolio überarbeitet. Die drei verfügbaren Smartphone-Angebote und der Tablet-Tarif kommen alle mit dem Datenturbo LTE - und zu recht ambitionierten Preisen.
>>
Der Service Provider Freenet meldet für das zweite Quartal einen deutlichen Umsatzsprung. Der Zuwachs schöpft sich vor allem aus dem neuen Geschäftsfeld "TV und Medien".
>>
Während die Deutsche Telekom als Konzern weiterhin Rekordzuwächse erzielt, tritt das Deutschlandgeschäft auf der Stelle. Der Serviceumsatz im Mobilfunk reduzierte sich um 0,8 Prozent.
>>
In seiner Mobilfunkstudie 2016 hat das Preisvergleichsportal Check24.de die Smartphone-Ausgaben der Deutschen nach Wohnort und Alter der Kunden ermittelt.
>>