Mobilfunktarife beschreiben die Bedingungen und Gebühren eines Anbieters. Dabei unterscheidet man Postpaid-Verträge mit nachträglicher Rechnungslegung sowie Prepaid-Verträge mit Guthabenkarte.
Die EU-Staaten wollen den Ausbau des neuen Mobilfunkstandards 5G beschleunigen. Spätestens 2025 sollte in allen großen Städten Europas und auf allen Hauptverkehrswegen das schnelle Internet verfügbar sein.
>>
Der Umsatz mit TK-Diensten in Deutschland sinkt im Jahresvergleich um 1,5 Prozent. Doch es gibt Unterschiede: Während der Mobilfunkmarkt vor allem aufgrund regulatorischer Effekte unter Druck steht, boomt das Geschäft der Kabelnetzbetreiber.
>>
Die Deutsche Telekom hat neue Mobilfunktarife für Geschäftskunden vorgestellt, die mit einem flexiblen Datenvolumen punkten sollen. Dieses kann über das Jahr verteilt individuell genutzt werden.
>>
Die Telekom hat eigenen Angaben zufolge Europas erste 5G-Antennen aufgestellt. Standort des Netzes ist Berlin, wo Übertragungsraten von zwei Gigabit pro Sekunde erzielt wurden.
>>
Der Netzbetreiber Vodafone erneuert seit 2009 erstmals seinen Claim und ändert zudem das Logo. Der neue Slogan lautet "The future is exciting. Ready?" und ist Teil einer großen Marketing-Kampagne.
>>
United Internet ist auch nach der Mega-Übernahme von Strato und Drillisch weiter in Kauflaune, sagte Finanzchef Frank Krause. Am finanziellen Spielraum scheitert es nicht.
>>
Telefónica hat sein O2 Free Mobilfunkportfolio für Geschäftskunden aufgewertet. Ganz neu ist die Tariffamilie "O2 Business Basic", die sich an Firmen richtet, deren Mitarbeiter nur wenig Datenvolumen benötigen.
>>
Es läuft bei der Deutschen Telekom: Dank des boomenden US-Geschäfts erhöhen die Bonner ihre Gewinnprognose für das Gesamtjahr, und auch auf dem deutschen Heimatmarkt gibt es Grund zur Freude.
>>
Für die Vergabe der 5G-Frequenzen erwartet der Bund Einnahmen in zweistelliger Milliarden-Höhe. Diese Mittel sollen laut Bundesminister Dobrindt in die weitere Förderung des Netzausbaus investiert werden.
>>
Auf der Hauptversammlung haben die Aktionäre des Mobilfunkanbieters Drillisch mehrheitlich der Übernahme durch den Telecom-Konzern United Internet zugestimmt. Damit steigt der Anteil von United Internet an Drillisch auf 73,11 Prozent.
>>