Mobilfunktarife beschreiben die Bedingungen und Gebühren eines Anbieters. Dabei unterscheidet man Postpaid-Verträge mit nachträglicher Rechnungslegung sowie Prepaid-Verträge mit Guthabenkarte.
Firmen-Smartphones mit LTE-Datenfunk (Long Term Evolution) sollen weltweit genutzt
werden. Doch nicht jedes Smartphone unterstützt die Frequenzen jedes Landes.
>>
Das Landgericht München hat einer Klage der Verbraucherzentralen stattgegeben und Telefónica das automatische Aufbuchen von neuem Datenvolumen für O2-Kunden vorerst untersagt.
>>
Die Smartwatch Samsung Gear S2 classic 3G ist das erste Gerät in Deutschland, das mit einer eSIM - also einer fest verbauten SIM-Karte - verkauft wird. Zu haben ist sie bei Vodafone und Telefónica.
>>
Der Drillisch-Discounter HelloMobil geht mit einem neuen LTE-Tarif an den Start. Dieser bietet eine Allnet-Flatrate sowie 500 MB Datenvolumen zum vergleichsweise günstigen Preis.
>>
Die MagentaMobil-Tarife enthalten künftig unter anderem mehr LTE-Volumen, dafür müssen Kunden 5 Euro im Monat mehr bezahlen. MagentaEins-Nutzer können zudem gegen Aufpreis alle 12 Monate ein neues Endgerät beziehen.
>>
Die indische Telekom-Aufsicht TRAI hat Facebooks Plänen einen Riegel vorgeschoben, kostenlose aber eingeschränkte Internetdienste anzubieten. Für Mark Zuckerberg ist das ein herber Rückschlag.
>>
Wenn ein Mobilfunkanbieter einen Datentarif mit "unbegrenztem Volumen" bewirbt, darf die Geschwindigkeit laut einem Urteil des Landgerichts Potsdam nicht drastisch eingeschränkt werden.
>>
Während die Teilnehmerzahlen bei Vodafone sowohl im Mobilfunk- als auch im Breitbandsegment steigen, ist der Service-Umsatz des Unternehmens weiterhin rückläufig.
>>
Im Zuge der Integration von E-Plus in die O2-Markenwelt werden nun die Base- und E-Plus-Kunden schrittweise auf O2 umgestellt. Die Tarifbestandteile bleiben dabei unverändert.
>>