Mobilfunktarife beschreiben die Bedingungen und Gebühren eines Anbieters. Dabei unterscheidet man Postpaid-Verträge mit nachträglicher Rechnungslegung sowie Prepaid-Verträge mit Guthabenkarte.
Nach Vodafone startet nun auch die Deutsche Telekom ihr eigenes WiFi-Calling-Angebot. Damit können Kunden beispielsweise in Gebäuden mit schlechter Mobilfunkversorgung via WLAN telefonieren.
>>
Schluss mit lustig: Die Bundesnetzagentur will Telefónica Deutschland unter Androhung eines Zwangsgeldverfahrens zur Einhaltung der neuen EU-Roaming-Regelung zwingen.
>>
Schluss mit Intransparenz und irreführenden Angaben zu Übertragungsraten: Ein Kabinettsbeschluss sieht vor, dass Telefon- und Internetanbieter ihre Kunden in Zukunft besser über die Vertragsmodalitäten aufklären müssen.
>>
Gute Nachrichten für Geschäftskunden von Telefónica: Der Münchner Netzbetreiber hat in seinen O2-on-Business-Tarifen die EU-Roaming-Gebühren komplett abgeschafft.
>>
Telefónica Deutschland geht mit einem komplett mobilen Bankkonto an den Start. Der Clou: O2-Kunden erhalten bei intensiver Nutzung zusätzliches Datenvolumen spendiert.
>>
In einem Interview kündigt Vodafone-Chef Hannes Ametsreiter ein Ende der Roaming-Gebühren für Privatkunden an. Außerdem soll LTE künftig für alle Kunden zur Verfügung stehen.
>>
Die Freenet AG erwirbt einen Anteil von 23,83 Prozent an der Sunrise Communication Group, dem größten privaten Schweizer TK-Anbieter mit 3 Millionen Kunden.
>>
Vier neue Allnet-Flatrate von Smartmobil bieten zum günstigen Preis alle eine Telefonie- und SMS-Flat sowie Internet mit bis zu 50 Mbit/s LTE-Highspeed.
>>
Wer mobil im Internet surft oder YouTube-Videos schaut, erreicht schnell das Limit seines Mobilfunk-Datenvolumens. Android bietet deshalb Bordmittel, um den Datenverbrauch zu kontrollieren.
>>
Telefónica Deutschland spendiert seinen Prepaid-Kunden mehr Datenvolumen fürs Geld, das bei Nichtgebrauch auch mit in den nächsten Monat übernommen werden kann.
>>