Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Sage und schreibe 711 Millionen E-Mail-Adressen umfasst der Datensatz, den ein niederländischer Spambot für seine Attacken nutzt. Über ein Webtool können Nutzer prüfen, ob ihre Mailadressen auch gefährdet sind.
>>
Hacker lösen durch Viren-Signaturen bewusst Fehlalarme in Virenscannern aus und verursachen so die Löschung oder Blockierung eigentlich harmloser Dateien. Manchmal wird sogar der komplette E-Mail-Speicher gelöscht.
>>
Microsoft führt neue Sicherheits-Features für Office 365 ein. Unter anderem werden Nutzer nun auch in Word, Excel und PowerPoint vor schädlichen Links gewarnt.
>>
Zwei russische Geheimdienstoffiziere werden nun offiziell von den USA angeklagt, die Hackerangriffe auf den Internetkonzern Yahoo beauftragt zu haben. Im Jahr 2014 wurden mehr als 500 Millionen Nutzerkonten attackiert.
>>
Mit einem einfachen Trick greift der MacDownloader Passwörter ab. Die Malware soll es auf Mitarbeiter von US-Rüstungsfirmen und Menschenrechtler abgesehen haben.
>>
Laut einer aktuellen Microsoft-Untersuchung verwenden Cyberkriminelle zunehmend weniger suspekte Dateiformate, um Malware und Trojaner zu verbreiten.
>>
Cyberangriffe können Firmen massiv Geld kosten - aber auch Kunden. Laut der jüngsten Cisco-Security-Studie haben 20 Prozent der Unternehmen, welche Opfer einer Hackerattacke wurden, Kundschaft verloren.
>>
Um die Sicherheit von Gmail-Nutzern zu gewährleisten, blockt Google ab dem 13. Februar standardmäßig Anhänge im Javascript-Dateiformat. Damit soll die Verbreitung von Schadsoftware vereitelt werden.
>>
Angriffe mit E-Mails verursachen in Unternehmen Millionenverluste. Wer jetzt seine Mitarbeiter richtig schult, kann ein drohendes BEC-Fiasko abwenden.
>>