Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Mit einem einfachen Trick greift der MacDownloader Passwörter ab. Die Malware soll es auf Mitarbeiter von US-Rüstungsfirmen und Menschenrechtler abgesehen haben.
>>
Laut einer aktuellen Microsoft-Untersuchung verwenden Cyberkriminelle zunehmend weniger suspekte Dateiformate, um Malware und Trojaner zu verbreiten.
>>
Cyberangriffe können Firmen massiv Geld kosten - aber auch Kunden. Laut der jüngsten Cisco-Security-Studie haben 20 Prozent der Unternehmen, welche Opfer einer Hackerattacke wurden, Kundschaft verloren.
>>
Um die Sicherheit von Gmail-Nutzern zu gewährleisten, blockt Google ab dem 13. Februar standardmäßig Anhänge im Javascript-Dateiformat. Damit soll die Verbreitung von Schadsoftware vereitelt werden.
>>
Angriffe mit E-Mails verursachen in Unternehmen Millionenverluste. Wer jetzt seine Mitarbeiter richtig schult, kann ein drohendes BEC-Fiasko abwenden.
>>
Check Point hat zum Jahresende 2016 einen deutlichen Rückgang von Cyber-Attacken verzeichnet. In Deutschland ging vor allem die Bedrohung durch die Ransomware Locky zurück. An die Stelle des Erpresser-Trojaners rückten allerdings andere Schädlinge.
>>
Im Internet tummeln sich mittlerweile sehr viele Betrüger. Derzeit erpressen sie zahlreiche User per E-Mail. Was Empfänger solcher Schreiben dagegen tun können, erklärt die Polizei.
>>
Kriminelle im Internet werden zunehmend raffinierter und professioneller. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, wie Sie Ihre Online-Konten durch sieben einfache Schritte sicher schützen können.
>>