Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Googles Mail-Client für Android unterstützt in der neuen Version 6.4 nun endlich auch Exchange-Konten. Dadurch dürfte die Gmail-App künftig relevanter für Unternehmens-Kunden werden.
>>
Der deutsche E-Mail-Dienst Mailbox.org hat den Schutz seiner Postfächer um eine zusätzliche Anti-Viren-Engine von Sophos erweitert. Die neue Sicherheitsebene steht ab sofort allen Kunden des Anbieters zur Verfügung.
>>
Rund 18 Prozent aller Spam-Mails enthalten mittlerweile den Erpresser-Trojaner Locky. Sicherheitsexperten raten, alle Mails auszufiltern, die Javascript und/oder Office-Dateien enthalten.
>>
Locky weiterhin gefährlich: Inzwischen gefährden mehr als 60 Varianten des Erpresser-Trojaners die Rechner der Internetnutzer - und das vor allem in Deutschland und Frankreich.
>>
Der tükische Erpresser-Trojaner Locky tarnt sich nun auch als Fax in einer Zip-Datei oder als Mail von einem Scanner. Nur die wenigsten Virenscanner erkennen die Ransomware bislang.
>>
Deutsche Nutzer waren 2015 besonders stark von Spam-Mails betroffen. Mit über 100 Millionen Sendungen täglich hat sich die Spam-Belastung im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt.
>>
Der deutsche Mailing-Service Mailbox.org betreibt nun einen eigenen Tor Exit Node. Dieser ermöglicht den Versand von E-Mails über das anonyme Tor-Netzwerk und soll der Vorratsdatenspeicherung ein Schnippchen schlagen.
>>
Die Cyber-Kriminellen haben sich wieder einmal eine neue Masche einfallen lassen: Sie imitieren jetzt Unternehmens-Domains und versenden darunter Office-Malware.
>>
Die meisten Internet-Nutzer versenden ihre Mails immer noch unverschlüsselt. Neben mangelnden Kenntnissen sollen vor allem Kompatibilitätsprobleme und hoher Aufwand gegen die Kryptografie sprechen.
>>