Phishing & Pharming

Phishing und Pharming bezeichnen Betrugsmethoden, bei denen meist per E-Mail versucht wird, an Bankdaten, Account-Zugänge oder Passwörter argloser Nutzer zu gelangen.
Verwandte Themen

Der Start des Online-Games
Security Training

Online-Game zur Sicherheits-Sensibilisierung von Angestellten

Die größte Schwachstelle ist immer noch der Mensch. Um Angestellte besser auf mögliche Angriffe vorzubereiten, haben Schweizer Informatikerinnen und Informatiker in Zusammenarbeit mit Fabula Games ein kostenloses Online-Spiel für Firmen entwickelt. >>

Puma-Headquarters-Herzogenaurach
Produktfälschungen

Wie Puma Online-Betrug mit Künstlicher Intelligenz bekämpft

Bei der Bekämpfung von Online-Betrug und Produktimitaten setzt Puma auf Künstliche Intelligenz. Mit Erfolg: In 16 Monaten wurden Fälschungen im Wert von über 500 Millionen US-Dollar von Marktplätzen, Social-Media-Plattformen, Websites und Suchmaschinen entfernt. >>

Illuminaten-Phishing

Werde selbst die Verschwörung!

Das Bitdefender Anti-Spam Lab hat neue Betrugsmethoden entdeckt, mit denen Cyberkriminelle auch in Deutschland an Geld und Daten ihrer Opfer kommen wollen. Unter anderem locken Betrüger mit dem wenig glaubwürdigen Angebot, dem Illuminaten-Orden beizutreten. >>

Betrüger bewerben über Phishing-E-Mails und Twitter falsche OpenAI-Tokens
Phishing

ChatGPT als Köder für Betrügereien

Betrüger nutzen Phishing-E-Mails und Twitter, um falsche OpenAI-Tokens zu bewerben. Wer sein Wallet mit der Fake-Website verbindet, der verliert schnell alle seine Kryptoassets. >>

eBay Kleinanzeigen
Leak-Check

eBay-Kleinanzeigen gleicht Passwörter ab

Passwort-Vorgaben zur Länge oder Art der darin vorkommenden Zeichen begegnen einem beim Anlegen von Nutzerkonten häufig. eBay-Kleinanzeigen geht nun noch einen schützenden Schritt weiter. >>

Screenshot der gefälschten Werbeanzeige auf Facebook
Online-Betrug

Schweizer Paletten-Scam auf Facebook

Auf Facebook kursiert derzeit eine Werbeanzeige, die behauptet, man könne von der Schweizer Post für wenige Franken liegengebliebene Pakete mit elektronischen Neugeräten erwerben. Die Masche hat sich zuvor bereits mit Amazon-Bezug bewährt. >>

Eset-Banner zum Security Day
Eset Security Day

Zero Trust ist Stand der Technik für IT-Sicherheit

Beim Eset Security Day gab es ein Preview neuer Software, einen "Lagebericht" zur Ukraine sowie Einblick in die Security-Kooperation mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund. >>

Homeoffice

Mangelndes Sicherheitsbewusstsein im Homeoffice

Der verstärkte Trend Richtung Remote-Arbeit und Homeoffice bringt neue Sicherheitsbedrohungen mit sich. In einer Umfrage von SoSafe gaben 9 von 10 Befragten an, dass sich die Cyber-Bedrohungslage verschlechtert habe. >>

Statistik von Check Point

Kräftiger Anstieg der Cyberangriffe

Statistiken des Schweizer Cybersecurity-Spezialisten Check Point zufolge sind die Angriffe auf Organisationen 2022 erneut gestiegen, und zwar weltweit um 38 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Schweiz war mit einem Anstieg um 61 Prozent überproportional stark betroffen. >>

Virtuelles Schloss vor IT-Code
Virtuelle Bedrohungen

Die größten Cyber-Security-Trends für 2023

Wie bereits in den letzten Jahren werden Cyber-Attacken im nächsten Jahr zunehmen. Der Artikel stellt die größten Trends und Bedrohungen vor. >>