Viren und Würmer sind Computerprogramme, die sich selbst verbreiten und reproduzieren. Viren erreichen das, indem sie sich in den Code legaler Anwendungen einschleusen.
Computerviren gehören seit den 1980er-Jahren zum PC-Alltag. Sie infizieren andere Programme, indem sie sich in deren Code, meist ans Programmende, hineinkopieren. Ruft der Anwender ein infiziertes Programm auf, dann wird der Virus aktiv und kopiert sich in noch nicht befallene Software, die er auf dem System findet. Die Ausbreitung auf andere Systeme geschieht durch die Weitergabe infizierter Programme, sei es per Datenträger oder über Netzwerke wie das Internet.
Würmer unterscheiden sich von Viren durch ihren proaktiven Verbreitungsansatz. Ein Wurm wartet nicht passiv ab, bis er vom Benutzer durch die Weitergabe eines Programmes übertragen wird, sondern versucht fremde Systeme beispielsweise durch das Ausnutzen von Sicherheitslücken bei Kontakt zu infiltrieren.
Spielarten und Ausbreitung
Inzwischen existieren zahlreiche Arten von Schadsoftware, die zwar nicht Fähigkeit zur Selbstverbreitung besitzen und somit im Grunde keine Viren sind, die aber von den meisten Anwendern trotzdem unter diesem Begriff eingeordnet werden.
Dazu zählen etwa Trojaner, also Programme, die eine nützliche Funktion vortäuschen, während sie im Hintergrund einen für den PC-Besitzer schädlichen Zweck erfüllen. Meist jubeln sie ihm weitere Schadprogramme unter, etwa einen Keylogger, der dann sensible Nutzerdaten abfängt und an den Urheber der Schadsoftware weiterleitet.
Ganz ähnlich funktionieren auch Backdoors, die vom Anwender unbemerkt einen Fernzugriff auf seinen PC ermöglichen. Rootkits schließlich dienen dazu, ihre eigene Anwesenheit und die anderer Schadsoftware vor dem System und dessen Benutzer zu tarnen und zu verbergen.
Das unabhängige Sicherheits-Institut AV-Test registrierte im März 2013 insgesamt über 110 Millionen unterschiedlicher Malware-Samples. Davon waren allein im Februar 2013 knapp 6 Millionen Schadprogramme neu hinzugekommen.
Gegenmaßnahmen
Virenschutz ist eine Notwendigkeit für jeden PC, der nicht völlig von der Außenwelt abgeschottet ist. Eine wirksame Firewall und aktuell gehaltene Antivirensoftware schaffen weitgehende Sicherheit. Sie wehren bekannte Bedrohungen in der Regel zu 100 Prozent ab.
Steigern lässt sich der Schutz noch durch Verwendung eines Live-Systems von CD oder DVD, wenn gleichzeitig der Schreibzugriff auf die Festplatte unterbunden wird. Damit könnte sich ein Schädling höchstens noch auf verbundene Systeme weiterverbreiten, indem er den Hauptspeicher befällt und als „Zwischenwirt“ nutzt.
Ransomware, also Erpresser-Malware, gehört zu den größten Cybergefahren. Fragt sich, wie gut aktuelle Sicherheits-Tools die Rechner in den Unternehmen schützen.
>>
Ransomware-Angriffe sind ein höchst lukratives Geschäftsmodell geworden. Doch Unternehmen können sich gegen Verschlüsselungs-Attacken schützen, zumindest aber den Schaden minimieren.
>>
Die Transferstelle IT-Sicherheit im Mittelstand, kurz TISiM, bietet über eine neue App Entscheidern im Mittelstand ein kostenfreies, individuelles Training an.
>>
Ob großer Konzern oder kleine Firma – Cyberattacken gefährden das Tagesgeschäft. Doch viele Unternehmen unterschätzen die Gefahr von DDoS-Angriffen.
>>
Erpresser, die Lösegeld für verschlüsselte Daten verlangen, verursachen immense Schäden. Eine Expertenrunde gibt Tipps für eine Strategie gegen Ransomware-Angriffe.
>>
Für den aktuellen SoSS-Report hat Veracode 130.000 Anwendungen analysiert. Eine zentrale Erkenntnis: Scans sind ein entscheidender Faktor. Mithilfe von statischer Analyse (SAST) durch das API können Unternehmen Sicherheitsrisiken im Schnitt 17 Tage schneller beheben.
>>
Teamdrive-Chef Detlef Schmuck: "Die nächste Pandemie wird wahrscheinlich von einem Computervirus ausgelöst". Der Experte wertet den jüngsten Angriff auf die Impfstoffdaten von Biontech/Pfizer als "Vorbote einer neuen Cybercrime-Welle".
>>
AV-Test hat 18 Endpoint-Protection-Lösungen für Windows 10 untersucht und miteinander verglichen. Getestet wurden Schutzwirkung, Benutzbarkeit und Systembelastung.
>>