Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Die Zahl der E-Mail-Bedrohungen hat 2021 im Vergleich zum Vorjahr um über 100 Prozent zugenommen. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Untersuchung von Trend Micro.
>>
Wäre es nicht praktisch, wenn Ihr Mailprogramm Sie jederzeit über den Platz auf dem Mailserver informieren würde? Mozilla Thunderbird kann das bei IMAP-Konten – sogar mit Bordmitteln.
>>
Der Trojaner Emotet befindet sich auf dem Rückzug. Dies zeigt die aktuelle Malware-Topten von Check Point. Grund ist offenbar Microsofts Entscheidung, Makros in Office-Programmen standardmäßig zu blockieren.
>>
Das Schweizer Zentrum für Cybersicherheit NCSC warnt vor einer neuen Variante von Fake-Sextortion-E-Mails. Bei dieser Version sind die angegebenen Passwörter aktuell und korrekt und manchmal wird zudem versucht, das E-Mail-Konto des Opfers zu hacken.
>>
Die E-Mail ist als Marketinginstrument gesetzt. Das belegt eine aktuelle Studie. Sie zeigt auch: Der Handel hat das Newsletter-Marketing weitgehend professionalisiert – allen voran der Haustiershop ZooRoyal.
>>
Ein deutscher Stromanbieter hat in vielen Mailpostfächern Werbeanzeigen geschaltet, die echten E-Mails zum Verwechseln ähnlich gesehen haben. Nun hat der EuGH entschieden, welche Grenzen dafür gelten.
>>
Homeoffice statt Büro, Online-Shopping statt Einkaufsbummel: In der Coronakrise haben sich viele Aktivitäten der Menschen in Deutschland ins Internet verlagert. Auch die Kriminellen folgen diesem Trend.
>>