Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Hacker benutzen öffentlich zugängliche Informationen, um Firmen gezielt anzugreifen. Ein professioneller Pentester von InfoGuard zeigt, wie Cyberkriminelle dabei vorgehen.
>>
Egal ob Privat-PC oder Firmen-Netzwerk: Schwere Sicherheitsvorfälle, die auf das Konto des Trojaners Emotet gehen, reißen nicht ab. Dieser lädt nun nicht mehr nur die Schadsoftware Trickbot, sondern auch einen Verschlüsselungs-Trojaner auf den Rechner.
>>
Im Rahmen von großangelegten Attacken sollen Hacker im Auftrag der chinesischen Regierung über Jahre hinweg sensible Daten aus westlichen Behörden und Unternehmen erbeutet haben. Davon geht der stellvertretende US-Justizminister Rod Rosenstein aus.
>>
Schwerwiegende Sicherheitsvorfälle, die auf den Banking-Trojaner Emotet zurückzuführen sind, häufen sich. Weil er nicht nur Rechner, sondern ganze IT-Systeme lahmlegt, schlägt nun das BSI Alarm: Emotet stelle eine akute Bedrohung dar. Doch wie schützt man seinen Rechner?
>>
Um Microsofts Mail-Client hat sich ein reichhaltiges Angebot an Erweiterungen entwickelt, mit denen sich der Funktionsumfang von Outlook enorm ausbauen lässt. com! professional zeigt die spannendsten Add-ins.
>>
Das Thunderbird-Update auf Version 60.3.0 behebt einige Fehler und schließt eine Handvoll Sicherheitslücken, die Mozilla selbst als kritisch einstuft.
>>
Googles reCaptcha v3 soll Seitenbetreiber und Nutzer vor ungerechtfertigten Zugriffen oder Spam-Bots schützen. Im Gegensatz zu den Vorgänger-Lösungen ist bei der neuen Version keine Interaktion mit dem Nutzer mehr erforderlich.
>>
Symantec versteht die Endpoint-Software als Kernmodul seiner großen Sicherheitslösung. Im Test überzeugt sie mit einer fehlerfreien Erkennung und geringer Systemlast.
>>
Um Office Scan XG von Trend Micro sind mehrere Suiten gebündelt. Im Test überzeugt die Lösung mit einer fehlerfreien Erkennung und niedriger Systemlast.
>>
Beim Ende September bekannt gewordenen Hacker-Angriff auf Facebook waren 30 Millionen von weltweit mehr als 2,2 Milliarden Profilen aktiver Mitglieder betroffen. Das mag wenig sein, die Konsequenzen für die Betroffene können aber erheblich sein.
>>