Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Kampf gegen Cybercrime: Einem Ermittler-Team aus 39 Staaten ist die Zerschlagung des internationalen Cybercrime-Netzwerkes Avalanche gelungen. Das Netzwerk wurde für weitläufige Spam- und Phishing-Attacken über Botnetze genutzt.
>>
Der E-Mail-Manager SaneBox will Spam-geplagten Nutzern den Alltag erleichtern. Leider fallen die Kosten für interessante Zusatzfunktionen recht hoch aus.
>>
Verbraucher sollten derzeit bei Mails von Apple und Telekom aufmerksam und kritisch sein. Denn Betrüger und Cyberkriminelle versuchen immer wieder, per Phishing an sensible Informationen zu kommen.
>>
Outlook erhält mit "Focused Inbox" eine neue Tab-basierende Sortierfunktion für den Posteingang. Microsoft ersetzt mit dem Feature die unbefriedigende Clutter-Lösung.
>>
Google möchte Nutzer seines mobilen Betriebssystems besser vor zwielichtigen Mails und Spam-Anrufen schützen. Neue Funktionen in der Gmail- und der Telefon-App sollen für Abhilfe sorgen.
>>
Offenbar haben Cyber-Kriminelle die Zugangsdaten von Telekom-Kunden erbeutet und verkaufen diese Kennwörter nun im Darknet. Der Bonner Konzern ruft seine Nutzer daher zur Passwortänderung auf.
>>
Check Point bietet seine Sandblast-Technologie nun auch für Kunden von Office 365 an. Die Lösung scannt E-Mails auf mögliche Bedrohungen und will sogar vor Zero-Day-Exploits schützen.
>>
Wer fremde Links und Anhänge zu schnell öffnet, kann sich Schwierigkeiten einhandeln. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik rät Nutzern deshalb dazu, sich bei jeder E-Mail drei grundlegende Fragen zu stellen.
>>
Bis zum 29. Juli ist das Upgrade auf Windows 10 noch kostenlos. Nach dem Stichtag endet nicht nur das kostenlose Angebot sondern auch die ständigen Upgrade-Benachrichtigungen.
>>
Das Test-Institut AV-Comparatives hat 13 Spam-Filter miteinander verglichen und ermittelt, welche Lösung Ihr Postfach am besten vor lästigen Spam-Mails beschützt.
>>