Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Der deutsche Mailing-Service Mailbox.org betreibt nun einen eigenen Tor Exit Node. Dieser ermöglicht den Versand von E-Mails über das anonyme Tor-Netzwerk und soll der Vorratsdatenspeicherung ein Schnippchen schlagen.
>>
Die Cyber-Kriminellen haben sich wieder einmal eine neue Masche einfallen lassen: Sie imitieren jetzt Unternehmens-Domains und versenden darunter Office-Malware.
>>
Die meisten Internet-Nutzer versenden ihre Mails immer noch unverschlüsselt. Neben mangelnden Kenntnissen sollen vor allem Kompatibilitätsprobleme und hoher Aufwand gegen die Kryptografie sprechen.
>>
Ein kritischer XSS-Bug im Webmail-Client von Yahoo erlaubte Angreifern, Nutzerkonten zu übernehmen, Einstellungen zu ändern und E-Mails zu versenden. Der Fehler wurde mittlerweile von Yahoo behoben.
>>
Immer die gleiche E-Mail-Adresse für verschiedenste Accounts zu verwenden, begünstigt Datendiebstahl. Besser ist es, sich mehrere Adressen zuzulegen.
>>
Vorsicht: Zur Zeit machen gefälschte Rechnungen von Amazon die Runde. Ein unvorsichtiger Klick in der Weihnachtshektik installiert Malware auf dem Rechner.
>>
Die Bundesnetzagentur kann einen Erfolg verbuchen - Im Rechtsstreit mit Google gab ein Kölner Gericht jetzt der Regulierungsbehörde Recht, wonach sich Gmail als Telekommunikationsdienst anmelden muss.
>>
Auf dem russischen Hacker-Schwarzmarkt kann man sich von der DDOS-Attacke bis zur Geldwäsche so ziemlich alles bestellen, was das cyberkriminelle Herz begehrt. Ein Security-Experte hat die Probe aufs Exempel gemacht.
>>