Erpresser-Trojaner
Locky tarnt sich als Fax oder Scanner-Mail
von
Stefan
Bordel - 25.02.2016

Foto: Nicescene / Shutterstock.com
Der tükische Erpresser-Trojaner Locky tarnt sich nun auch als Fax in einer Zip-Datei oder als Mail von einem Scanner. Nur die wenigsten Virenscanner erkennen die Ransomware bislang.

Achtung Phishing-Mails: Der VoIP-Provider sipgate warnt auf seiner Webseite vor den gefährlichen Mails, die den Krypto-Trojaner Locky enthalten.
Bislang nutze Locky zumeist modifizierte Office-Dokumente, die über Phishing-Mails verbreitet wurden. Wie Sie Word, Excel und Co. gegen die Bedrohung wappnen, haben wir Ihnen bereits in der Meldung " So schützen Sie sich: Erpresser-Trojaner Locky wütet in Deutschland" gezeigt. Gegen die neue Masche hilft hingegen nur äußerste Vorsicht.
Die zur Verbreitung genutzten Phishing-Mails aus der neuen Locky-Kampagne sollen unter anderem von der sipgate GmbH stammen. Entsprechend warnt der VoIP-Anbieter aktuell auf seiner Webseite vor den gefälschten Mails.
Einfacher gestrickt sind hingegen die Phishing-Versuche, die vorgaukeln, von einem Scanner zu stammen. Wie die Kollegen von heise Security berichten, verwenden diese den Betreff "Scanned image" sowie den Text "Image data in PDF format has been attached to this email". Als Absenderadresse nutzen die Betrüger die Domain des Opfers, um dadurch etwa die Zugehörigkeit zur gleichen Firma vorzutäuschen.
Virenscanner bieten keinen Schutz
In allen Fällen empfiehlt es sich, E-Mails mit Anhängen ganz genau zu prüfen und bei Zweifeln am besten gleich zu löschen. Von den meisten Virenscannern können Nutzer derzeit noch keine Hilfe gegen Locky erwarten. Die von heise bei VirusTotal überprüfte Locky-Binary wird nur von drei Virenscannern als bösartig erkannt.