Als Malware oder Schadprogramm bezeichnet man Software, die für den Nutzer unerwünschte oder schädliche Funktionen ausführt, wie beispielsweise Viren oder Trojaner.
Das Wort Malware ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen „malicious“ (bösartig) und „Software“. Schadsoftware ist üblicherweise getarnt oder läuft unbemerkt im Hintergrund ab.
Mögliche Funktionen sind das Löschen von Dateien, das Komprimittieren von Sicherheitssoftware oder das unautorisierte Sammeln von Informationen, beispielsweise zu Marketingzwecken.
Typisch für Malware ist auch, dass sich die Software nicht ordnungsgemäß deinstallieren lässt und nach der Löschung Fragmente zurückbleiben können, die auch weiterhin Schadfunktionen ausführen.
Zu den bekanntesten Formen der Malware gehören Viren, Würmer und Trojaner, aber auch Spy- und Adware sowie Dialer.
Die Angriffe mit Ransomware steigen. Aber nicht nur das: Auch das geforderte und gezahlte Lösegeld nimmt zu. Dies ist eine von vielen Erkenntnissen einer Studie von Palo Alto Networks.
>>
Immer öfter klagen Händler und Kunden über Datendiebstahl, blockierte Webseiten und Erpressungsversuche. Security-Konzepte müssen entsprechend angepasst werden.
>>
Jede installierte App ist ein potenzielles Risiko. Jüngst sorgte ein QR-Code-Scanner, der offenbar per Update zu Malware wurde, für Aufsehen. Oft ist eine solche App jedoch überflüssig, weil die Geräte die entsprechende Funktion bereits an Bord haben.
>>
G Data bietet seine flexible Endpoint-Lösung in drei Stufen an. False Positives treten so gut wie nicht auf und auch die Systembelastung ist nur sehr gering.
>>
Sicherheitsexperten bei Avast haben Malware im Zusammenhang mit einigen der beliebtesten Plattformen identifiziert, die sich in mindestens 28 Browser-Erweiterungen von Drittanbietern für Google Chrome und Microsoft Edge versteckt.
>>
Trend Micro Apex One bündelt diverse Schutzmodule in übersichtlichen Suiten. Im Test wurden alle Schadprogramme erkannt. Allerdings stehen keine Clients für Linux zur Verfügung.
>>