Als Malware oder Schadprogramm bezeichnet man Software, die für den Nutzer unerwünschte oder schädliche Funktionen ausführt, wie beispielsweise Viren oder Trojaner.
Das Wort Malware ist ein Kofferwort aus den englischen Begriffen „malicious“ (bösartig) und „Software“. Schadsoftware ist üblicherweise getarnt oder läuft unbemerkt im Hintergrund ab.
Mögliche Funktionen sind das Löschen von Dateien, das Komprimittieren von Sicherheitssoftware oder das unautorisierte Sammeln von Informationen, beispielsweise zu Marketingzwecken.
Typisch für Malware ist auch, dass sich die Software nicht ordnungsgemäß deinstallieren lässt und nach der Löschung Fragmente zurückbleiben können, die auch weiterhin Schadfunktionen ausführen.
Zu den bekanntesten Formen der Malware gehören Viren, Würmer und Trojaner, aber auch Spy- und Adware sowie Dialer.
Der Bankingtrojaner Qbot ist laut der "Most Wanted Malware"-Liste von Check Point mit einem Anteil von 7,18 Prozent die meistverbreitete Malware der Welt.
>>
Deutsche und ukrainische Strafbehörden haben mutmaßliche Mitglieder der Ransomware-Bande hinter "DoppelPaymer" verhaftet. Russische Mitglieder sind noch auf der Flucht.
>>
Beim Eset Security Day gab es ein Preview neuer Software, einen "Lagebericht" zur Ukraine sowie Einblick in die Security-Kooperation mit dem Fußball-Bundesligisten Borussia Dortmund.
>>
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik warnt – derzeit wird weltweit eine Schwachstelle in VMware ESXi angegriffen. Patches dafür gibt’s eigentlich schon seit zwei Jahren.
>>
Nachdem Microsoft VBA-Makros zu blockieren begonnen hat, sind Angreifer auf XLL-Dateien für Excel ausgewichen. Jetzt will der Software-Riese auch hier einen Riegel vorschieben.
>>
Nicht nur für Mitglieder bietet der VAF Webinare und Schulungen zum Thema VoIP-Security an. Die ersten beiden Webinare sind kostenlos – die zweiten, kostenpflichtigen Praxisschulungen finden im März und September am Hauptsitz Hilden statt.
>>
Trotz einer steigenden Anzahl von Erpressungsangriffen sind die Einnahmen der Cyberkriminellen laut einer Studie im vergangenen Jahr stark gesunken. Das liegt daran, dass immer mehr Opfer einer Ransomware-Attacke sich weigern, das geforderte Lösegeld zu zahlen.
>>
Der Bankentrojaner Qbot stürmt die Malware-Charts, eine besonders hohe Verbreitung erreicht er in der Schweiz. Dort belegt die recht unbekannte Schadsoftware Kryptik Platz zwei, während weltweit Dauerbrenner Emotet als Verfolger auftritt.
>>