Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Während der Sommerferien lauern wieder viele betrügerische Aktionsangebote und Fälschungen im Internet. So tappen Sie nicht in die digitale Schnäppchenfalle.
>>
Der Banking-Trojaner Dridex infiziert fremde Rechner mithilfe eines manipulierten Office-Dokuments. Wir zeigen, wie der Angriff funktioniert und wie Sie sich davor schützen.
>>
Tag für Tag landet unerwünschter digitaler Werbemüll im E-Mail-Postfach. Aber mit welchen Themen belästigen Spammer die Internet-Nutzer am häufigsten?
>>
Nicht Hacker aus China oder Russland sind die größte Sicherheitsgefahr für Unternehmen. Laut einer IBM-Studie stammt mehr als die Hälfte der Cyber-Angriffe aus den eigenen Reihen.
>>
Die Bundesregierung will die Sicherheit in Unternehmen verbessern. Das von ihr entworfene IT-Sicherheitsgesetz wurde am Freitag vom Bundestag angenommen.
>>
Mozilla hat seinem E-Mail-Client Thunderbird ein großes Update spendiert. Die neue Version 38.0.1 kommt mit einem integrierten Kalender, OAuth2-Unterstützung für Gmail und Yahoo-Messenger-Support.
>>
Das Open-Source-Projekt Whiteout Mail verschlüsselt E-Mails über eine PGP-Verschlüsselung im Ende-zu-Ende-Verfahren. Der neue E-Mail-Client will vor allem durch eine einfache Handhabe punkten.
>>
Privatanwender zählen zu den leichtesten Opfern von Cyber-Kriminellen. Eine neue Sicherheitsstudie rechnet vor, dass ein einzelner Krimineller monatlich rund 90.000 Dollar erpressen kann.
>>
Mehr als jeder dritte IT-Profi sieht konkrete Risiken für Firmennetze durch die Nutzung von sozialen Medien. Besonders gefährlich ist Like-Jacking, mit dem Nutzer auf verseuchte Seiten gelockt werden.
>>
Fast jedes zweite der wichtigsten Unternehmen in Europa muss mit gezielten Spear-Phishing-Attacken rechnen, weil persönliche Daten ihrer Mitarbeiter frei im Internet zu finden sind.
>>