Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Über das für Privatnutzer kostenlose Avira Online Essentials kann man den Status der auf unterschiedlichen Geräten installierten Virenscanner von Avira zentral einsehen und verwalten.
>>
Jede zehnte der in den vergangenen 12 Monaten verschickten Spam-Mails landete in Deutschland. Darüber verbreitete Schadprogramme hatten vor allem Finanz- und Zugangsdaten im Visier.
>>
Die Zugangsdaten zu 16 Millionen E-Mail-Konten sind in die Hände von Kriminellen geraten. Wir beantworten die 10 wichtigsten Fragen rund um den E-Mail-Klau.
>>
Vor einer im großen Rahmen aufgezogenen Spam-Kampagne mit angeblichen Telefonrechnungen oder gefälschten Sicherheitshinweisen warnt Gdata. Links in den Mails führen zum Banking-Trojaner Cridex.
>>
Mit dem Tool Web TuneUp bietet AVG eine integrierte Sicherheitslösung für Web Browser an, die unter anderem das Aufrufen potentiell gefährlicher Sites verhindern soll.
>>
Im neuen Jahr soll nicht nur virtuellen Währungen der Durchbruch im Mainstream-Sektor gelingen, sondern auch die Fragmentierung des Internets deutlich zunehmen.
>>
Gmail zeigt ab sofort alle in E-Mails eingebetten Bilder automatisch an. Dabei soll ein Proxy-Server von Google möglichst viele Daten über den Mail-Empfänger verschleiern.
>>
Im Zuge der internationalen Abhörskandale sensibilisieren sich immer mehr Internet-Nutzer für das Thema Sicherheit beim Mail-Verkehr, was eine aktuelle Umfrage der GfK belegt.
>>