Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) warnt vor E-Mails, die im Anhang angeblich einen Steuerbescheid enthalten. Wer den Anhang speichert und öffnet, installiert Schadcode auf dem Rechner.
>>
Angreifer haben eine Weiterleitungsfunktion der Bundesagentur für Arbeit in Phishing-Mails missbraucht. Die Opfer sollten durch die vermeintlich seriöse URL getäuscht und Filter umgangen werden.
>>
Derzeit kursieren in Deutschland Phishing-E-Mails, die angeblich vom Bundesministerium des Innern (BMI) stammen. Darin werden Nutzer aufgefordert, an einer Kreditkartenverifizierung teilzunehmen.
>>
Die Mozilla-Entwickler haben die Version 18 von Firefox veröffentlicht. Damit schließen sie zahlreiche teils kritische Sicherheitslücken. Für Thunderbird und SeaMonkey gibt es ebenfalls Updates.
>>
Ein neues Botnetz versucht, als App getarnte Trojaner über Links in SMS zu verbreiten. Nach der Infektion verschickt das Smartphone SMS an zahlreiche Telefonnummern. Darüber verbreitet sich der Trojaner weiter.
>>
Derzeit landen wieder zahlreiche E-Mails in den Postfächern, die angeblich von PayPal stammen sollen. Teilweise befinden sich Trojaner im Anhang und einige E-Mails enthalten Links auf Phishing- oder Malware-Seiten.
>>
Ein Sicherheitsexperte warnt vor einer CSRF-Lücke in mehreren Routern. Angreifer können über eine HTML-E-Mail Angriffe ausführen und darüber unter anderem DNS-Anfragen umlenken.
>>
Kriminelle versuchen derzeit über Phishing-E-Mails, an iTAN-Listen von Kunden der Deutschen Bank zu gelangen. Die Kunden sollen die abfotografierte Liste über eine Webseite zur Überprüfung einsenden.
>>
Laut Kaspersky Labs aktuellem Spam-Report gab es im dritten Quartal 2012 weniger Spam, dafür aber mehr schädliche E-Mails. Cyber-Kriminelle setzen dabei vor allem auf Coupon-Dienste und politische Themen.
>>
Auf Technik-Websites liest man selten etwas von US-Generälen und ihren Liebesbeziehungen. Hier machen wir eine Ausnahme und erklären nebenbei, wie Sie Ihre E-Mails besser schützen.
>>