Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Aktuell landen Phishing-E-Mails in den Postfächern, die Daten von Packstation-Nutzern abgreifen wollen. Die E-Mail will den Empfänger auf eine Internetseite leiten, auf der persönliche Daten abgefragt werden.
>>
Betrüger versuchen derzeit, Amazon-Kunden zur Übermittlung persönlicher Daten zu verleiten. Die E-Mails informieren den Empfänger über einen vermeintlichen „Fremdzugriff“ auf das Konto und leiten ihn zu einer Phishing-Seite.
>>
Microsoft ist ein weiterer Schlag gegen Botnetze gelungen. Die Command-and-Control-Server des Kelihos-Botnetzes wurde deaktiviert und gegen die mutmaßlichen Betreiber wurde Anzeige erstattet.
>>
Mozilla hat das E-Mail-Programm Thunderbird in der Version 7.0 veröffentlicht. Darin wurden mehrere kritische Sicherheitslücken geschlossen. Zudem gibt es einige interessante Neuerungen.
>>
Nach Angaben von Trend Micro wurden in den letzten Monaten mindestens 8 Rüstungsfirmen Opfer von Spionage-Angriffen. Eine Sicherheitslücke in Flash und Reader ermöglichte einem Trojaner, Kontrolle über die Computer zu erlangen.
>>
Über gehackte Konten verschickt der T-Online-Mailserver massenhaft Spam. Deshalb ist der Mailserver jetzt auf der Blacklist gelandet. Viele Empfänger akzeptieren deshalb keine E-Mails von T-Online-Kunden mehr.
>>
Aktuell landen wieder zahlreiche Phishing-E-Mails in den Postfächer. Die Absender haben es auf die Kreditkarten-Daten abgesehen. Sie fordern den Empfänger auf, die Kreditkartennummer und Kontrollnummer zu übermitteln.
>>
Nachdem der ZeuS-Quellcode für jedermann im Internet verfügbar ist, war es nur eine Frage der Zeit bis neue Varianten auftauchen. Die Virenexperten von Trend Micro haben jetzt einen gefährlichen Ableger des Banking-Trojaners entdeckt.
>>
Sophos warnt vor gefälschten Spam-E-Mails, die ein aktuelles Firefox-Update versprechen. Wer es herunterlädt, fängt sich damit einen gefährlichen Trojaner ein, der Passwörter ausspioniert.
>>
Die brasilianische Präsidentin Dilma Rousseff und Amy Winehouse haben vermutlich nicht allzu viel gemeinsam. Und doch dienen diese Damen Cyberkriminellen dazu, Internetnutzer hinters Licht zu führen.
>>