Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Das Mozilla-Entwicklerteam hat sofort auf die gefährliche Sicherheitslücke in Firefox reagiert. Die Sicherheits-Community war in Alarmbereitschaft, weil der Programmfehler erst dadurch bekannt wurde, dass Kriminelle ihn ausnutzten und schädlichen Code auf Webseiten platzierten.
>>
Online-Betrüger versuchen derzeit, PC-Nutzer mit Drohungen per E-Mail zu verunsichern. Sie geben sich als Anwalt aus und drohen dem Empfänger eine Urheberrechtsklage an. Der Vorwurf: Illegaler Musikdownload.
>>
Die com!-Redaktion warnt vor einem Betrugsversuch, der auf Kunden der DHL-Packstationen abzielt. Die Kriminellen versuchen, die Kontodaten der Kunden abzugreifen. Dazu haben sie die echte DHL-Webseite exakt nachgebaut.
>>
Mozilla hat Aktualisierungen für Firefox und das Mailprogramm Thunderbird herausgegeben. Damit schließen die Entwickler viele Sicherheitslücken. Aktualisieren Sie Ihre Programme so schnell wie möglich!
>>
Microsoft will mit seinen Sicherheitsupdates am heutigen Patch-Dienstag 49 Sicherheitslücken schließen. Das sind so viele wie noch nie. Die Schwachstellen treten in allen Systemen auf.
>>
Die Menge an schädlicher Software in E-Mail-Anhängen ist im August gegenüber Juli um 97 Prozent gestiegen. Deutsche Spam-Opfer erhalten vor allem Werbung für Schlankheitsmittel und Glücksspiel.
>>
Sicherheitsexperten warnen vor Phishing-Mails, die iTunes-Nutzer ausspionieren wollen. Sie enthalten gefälschte iTunes-Rechnungen, die täuschend echt aussehen.
>>
Der freie Mailscanner Clam AV hat einen Softwarefehler, der das Programm anfällig für Denial-of-Service-Angriffe macht. Ein manipuliertes PDF bringt den Dienst ins stocken
>>
Die neue Version des Mozilla-Mailers Thunderbird ist zwar von vielen Sicherheitslücken befreit, stürzt aber oft ab. Das Mozilla-Team hat das Problem gelöst und legt Thunderbird 3.1.4 nach.
>>