Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Als Reaktion auf einen Cyber-Angriff hat die Europäische Union zentrale IT-Systeme abgeschaltet und ihre Mitarbeiter angewiesen, ihre Passwörter zu ändern. Woher der Angriff kommt, ist noch nicht geklärt.
>>
Ein Zusammenschluss aus Wissenschaftlern, Justizbehörden und der Industrie hat das Botnetz Rustock unschädlich gemacht. Knapp die Hälfte des weltweit versendeten Spams ging auf sein Konto.
>>
Der klassische Versand von Spam-Nachrichten per E-Mail geht zurück. Stattdessen konzentrieren sich Angreifer auf lukrativere Gebiete: Suchmaschinen und Twitter.
>>
Nach einem virtuellen Angriff auf Organe der kanadischen Regierung mussten zwei der wichtigen Wirtschaftsinstitutionen Kanadas - die Finanzabteilung und das Treasury Board, ein hohes Regierungskommittee - offline gehen.
>>
53 Prozent der Bürger sind der Ansicht, das Thema IT-Sicherheit betreffe sie nicht, obwohl 62 Prozent der Internet-Nutzer schon schädliche Viren und Würmer auf ihrem Rechner hatten. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) schlägt Alarm.
>>
Spam-Fachleute bei Symantec warnen vor Phishing-E-Mails, die auf den Sturz des ägyptischen Präsidenten Mubarak Bezug nehmen und auf deutschsprachige Internet-Nutzer abzielen.
>>
Die Menge an verschicktem Spam wird im Februar wieder steigen. Das ist das erste Mal seit August 2010, dass das Spam-Volumen im Vergleich zum Vormonat zunimmt. Phishing-Angriffe werden dagegen stetig weniger.
>>
Google hat die Login-Methode für Gmail-Accounts sicherer gemacht. Wer will, kann zusätzlich zum Passwort einen weiteren Code zur Authentifizierung nutzen.
>>
Fast ein Drittel der Computernutzer in Europa haben einen Virus auf ihrem PC - obwohl 84 Prozent ihre Rechner mit Antivirensoftware zu schützen versuchen. Einige der europäischen Internet-Nutzer beklagen sogar finanzielle Verluste.
>>
Spam-Experten warnen für den amerikanischen Sprachraum vor Junk-Nachrichten, die den Valentinstag am 14. Februar zum Thema haben. Auch hierzulande etabliert sich der Valentinstag von Jahr zu Jahr mehr. Behandeln Sie Valentins-Mails mit besonderer Vorsicht!
>>