Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Adobe warnt vor Angriffen per E-Mail, die eine kritische Lücke im Flash-Player ausnutzen, um schädliche Software auf dem PC des Benutzers zu platzieren.
>>
Auf Facebook kursiert derzeit eine deutschsprachige Spam-Welle, die ein Achterbahn-Unglück in einem deutschen Vergnügungspark zum Thema hat. Das ist ungewöhnlich, da derartige Nachrichten üblicherweise auf englisch verfasst sind.
>>
Bei einem Hacker-Einbruch bei einem amerikanischen E-Mail-Dienstleister haben Angreifer massenweise Mailadressen und die Namen ihrer Besitzer gestohlen. Betroffen sind eine Vielzahl von Kunden großer US-Unternehmen.
>>
Ein gemeiner Phishing-Angriff zielt auf Kunden der Postbank ab. Die Fälschung kommt als E-Mail und ist schwer zu erkennen. Seien Sie vorsichtig beim Lesen Ihrer Nachrichten!
>>
Experten der Sicherheitsfirma RSA haben weitere Informationen darüber veröffentlicht, wie es zum Einbruch in ihre Systeme kam. Dabei wurden Mitarbeiter mit auf sie zugeschnittenen Mails dazu gebracht, ein verseuchtes Attachment zu öffnen.
>>
Fachleute von Avira machen auf einen Computerschädling aufmerksam, der so tut, als käme er vom Bundeskriminalamt. Der Empfänger wird beschuldigt, sich beim Surfen im Internet strafbar gemacht zu haben.
>>
Ein bösartiger Trojaner gibt sich als E-Mail von DHL aus. Der Empfänger der verseuchten E-Mail soll dazu gebracht werden, den Anhang zu öffnen, in dem sich angeblich die Tracking-Nummer befindet.
>>
Sicherheitsexperten von Symantec warnen vor einer vermeintlichen Erweiterung für Firefox, die per Facebook angepriesen wird: Sie soll den Nutzern zeigen, wer ihr Profil ansieht.
>>
Als Reaktion auf einen Cyber-Angriff hat die Europäische Union zentrale IT-Systeme abgeschaltet und ihre Mitarbeiter angewiesen, ihre Passwörter zu ändern. Woher der Angriff kommt, ist noch nicht geklärt.
>>
Ein Zusammenschluss aus Wissenschaftlern, Justizbehörden und der Industrie hat das Botnetz Rustock unschädlich gemacht. Knapp die Hälfte des weltweit versendeten Spams ging auf sein Konto.
>>