Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Microsoft hat mit Hilfe einer einstweiligen Verfügung 277 Internetserver abgeschaltet, die von Kriminellen betrieben wurden, um das Botnetz Waledac zu steuern. PC-Nutzer sind nun aufgerufen, ihre Rechner vom Waledac-Trojaner zu befreien.
>>
Die Mozilla-Entwickler haben eine Aktualisierung für ihre E-Mail-Software Thunderbird herausgegeben. Das Update schließt zwei Sicherheitslücken, die Angreifer ausnutzen können, um sich Systemzugriff zu verschaffen. Wer Thunderbird nutzt, sollte die neue Version möglichst bald installieren.
>>
Eine neue Spam-Welle überspült die Nutzer des Microblogging-Dienstes Twitter. Sie zielt darauf ab, Account-Daten abzugrasen. Von den so erbeuteten Mail-Accounts wurde bereits Spam verschickt.
>>
Der Open Source Spamfilter Spam Assassin ist ab sofort in der neuen Version 3.3.0 verfügbar. Sie soll weitgehend kompatibel zu bestehenden Installationen sein und den Upgrade von der vorhergehenden 3.2.5 einfach gestalten.
>>
Englischsprachige Medien und das amerikanische FBI warnen vor Schindluder, das mit gutgläubigen Spendern für die Erdbeben-Opfer in Haiti getrieben wird. Es seien bereits Spam-Mails in Umlauf, die Menschen dazu bringen wollen, Geld an zwielichtige Organisationen zu spenden, die vorgeben, für die Erdbeben-Opfer zu sammeln.
>>
Mozilla Thunderbird hat eine Sicherheitslücke, die Angreifern Systemzugriff ermöglichen kann. Von Seiten der Entwickler gibt es noch keine Lösung für das Problem.
>>
Spammer verfeinern ihre Methoden, um sich in sozialen Netzen Vertrauen zu erschleichen: Sie tarnen sich als harmlose Nutzer und sind dadurch kaum mehr zu erkennen.
>>
Nach Angaben des Mailanbieters web.de haben sich die Anfragen von Nutzern, deren Daten missbräuchlich verwendet wurden, im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt. Zudem sei die Anzahl der Phishing-Seiten um 120 Prozent gestiegen.
>>
Im dritten Quartal 2009 gab es mehr Phishing-Angriffe und mehr schädliche Anhänge. Das berichten die Sicherheitsexperten der Kaspersky Labs in ihrem aktuellen Spam-Report.
>>
G-Data warnt vor Spam-Mails, die in der Betreffzeile ein "Windows XP SP3 Critical Update" versprechen. Statt der Aktualisierung findet sich im Anhang ein Wurm.
>>