Spam ist der Oberbegriff für unerwünschten Müll und Wurfsendungen in elektronischer Form, die dem Empfänger unverlangt per E-Mail zugestellt werden.
Spam (Spiced Porc and Ham) ist ursprünglich ein Markenname für Dosenfleisch der amerikanischen Firma Hormel Foods. Im Internet wurde Spam dann zum Synonym für Massen-E-Mails. Als Spam, Spamming oder Junk Mail gelten:
Der Massenversand nichtangeforderter Werbe-E-Mails
Werbebeiträge in Newsgroups und Foren
Kettenbriefe
Derartige Massen-E-Mails lassen sich relativ kostengünstig versenden. Das Spam-Geschäft soll sich bereits lohnen, wenn von fünf Millionen Empfängern nur fünf Personen ein Produkt kaufen.
Dementsprechend hoch ist auch der Spam-Anteil im E-Mail-Verkehr. Laut Kaspersky Security Bulletin 2012 betrug der Spam-Anteil im Jahr 2012 durchschnittlich 72,1 Prozent.
Die kanadische Division von Honda warnt ihre Kunden vor Datenmissbrauch: Bei einem Hacker-Angriff auf die internen Systeme des Unternehmens sind persönliche Daten über die Kunden gestohlen worden.
>>
Das norwegische Militär hat mitgeteilt, Opfer einer gezielten Cyber-Attacke geworden zu sein. Der Angriff fand Ende März statt, einen Tag nachdem das Militär den ersten F-16-Kampfeinsatz in Libyen geflogen hatte.
>>
Adobe warnt vor einer Sicherheitslücke in der Browser-Komponente Flash, mit der Angreifer die Kontrolle über einen PC erlangen können. Betroffen ist Flash für Firefox, Safari und Opera. Aktualisieren Sie!
>>
Fachleute warnen vor Spam-Mails, die den Empfängern lukrative Job-Angebote versprechen: Mit einem Zweit-Job als Testkäufer soll man mindestens 2000 Euro monatlich verdienen können.
>>
Das Bundesfinanzministerium warnt vor einer Betrugs-Mail, die Kriminelle in seinem Namen verschicken. Die Nachricht lockt mit einer Einkommensteuer-Rückzahlung. Falls Sie die Mail auch bekommen, löschen Sie sie!
>>
Sony hat bekannt gegeben, dass weitere 24,6 Millionen Nutzer von dem virtuellen Einbruch in seine Netzwerke betroffen sind. Auch Bankdaten von deutschen und österreichischen Kunden wurden gestohlen.
>>
Fachleute warnen vor einem Betrugsversuch auf Facebook, bei dem die Absender der Nachricht den Nutzern versprechen, ein Video vom Tod des Terroristenführers Osama Bin Laden zur Verfügung zu stellen. Jeder Klick auf den Inhalt verschafft den Kriminellen mehr Geld.
>>
Der Anteil der Spam-Mails am gesamten Nachrichtenaufkommen ist im April weiter zurückgegangen. Die Belastung durch Viren und Phishing-Mails ist dafür leicht gestiegen.
>>
Internet-Kriminelle sind in das Playstation-Netzwerk eingedrungen und haben in großem Stil Daten gestohlen. Betroffen sind 77 Millionen Nutzer des Netzwerks. Nehmen Sie sich vor fingierten Mails in Acht!
>>