Das Dynabook Protégé X30-F-13M ist sehr leicht und damit ultramobil. Positiv hervorzuheben sind die vielen integrierten Schnittstellen. Die hohe Lautstärke unter Volllast ist hingegen weniger erfreulich.
>>
Lenovos mobiles Arbeitstier gibt es erstmals mit 4K-Display. Dieser liefert eine helle und kontrastreiche Anzeige. Allerdings verringert die hohe Auflösung auch die Akku-Laufzeit im Vergleich zum Vorgängermodell.
>>
Das Fujitsu Lifebook U939 ist ein federleichtes Power-Gerät mit vielen Sicherheits-Features. Allerdings kann der RAM nicht aufgerüstet werden und die Farben sind etwas zu kühl.
>>
Verwaltung und Schutz mobiler Geräte sind fester Bestandteil von Eset Endpoint Security. Die Lösung hat eine hohe Erkennungsrate. Allerdings ist in der Cloud-Variante aktuell kein MDM möglich.
>>
F-Secure Protection Service for Business kümmert sich um sämtliche Endpunkte im Unternehmen, auch um mobile. Die Lösung liefert in Bereich Fehlalarme ein fast perfektes Ergebnis. Für MDM bedarf es jedoch einer externen Lösung nach Wahl.
>>
In jeder Endpoint-Lösung von Kaspersky gehört die Verwaltung mobiler Geräte dazu. Im Bereich Fehlalarme liefert Kaspersky Endpoint Security tadellos Ergebnisse, allerdings sind nur wenige Zusatzfunktionen mit an Bord.
>>
Sophos bezeichnet seine umfangreiche Schutzlösung als Unified Endpoint Management. Während die Software im Bereich Fehlalarme makellose Ergebnisse liefert, kann sie jedoch bei den Real-Time-Tests nicht ganz überzeugen.
>>
Trend Micros Enterprise Mobile Security bietet eine Vielzahl an Steuerfunktionen. Die Fehleranfälligkeit ist trotzdem einwandfrei. Lediglich die Struktur des Pakets ist etwas unübersichtlich gestaltet.
>>
Für G-Data ist jedes Gerät ein Endpunkt - auch alle mobilen Geräte. Die Fehlalarm-Bilanz ist makellos. Einzig die Beschränkung auf Azure ist etwas hinderlich.
>>
Der cloudbasierte dynamische Schutz von F-Secure Protection Service for Business ist flexibel und frei skalierbar. Leider arbeitete die Lösung im Real-World-Test nicht fehlerfrei.
>>