In puncto Sicherheit und Schnittstellen schlägt das Fujitsu-Tablet die Konkurrenz um Längen. Wer allerdings lieber mit einer mechanischen Tastatur arbeitet, muss diese zusätzlich erwerben.
>>
Die rein cloudbasierte Schutzlösung nutzt als Vorteil die Anbindung an virtuelle Maschinen. Das Referenz-Set wurde fehlerfrei erkannt. Allerdings kam es ansonsten auffallen oft zum Fehlalarm und unter Windows ist eine stark erhöhte Systemlast zu beklagen.
>>
Die Pakete von Sophos lassen sich leicht an die Bedürfnisse eines Unternehmens anpassen. Fehlalarme treten kaum auf. Allerdings hat die Lösung bei den Real-World-Tests gepatzt.
>>
Die Produktpalette von Bitdefender hält für Unternehmen jeder Größe etwas bereit. Fehlalarme treten nur minimal auf, allerdings ist die Systemlast etwas erhöht.
>>
G Data bietet seine flexible Endpoint-Lösung in drei Stufen an. False Positives treten so gut wie nicht auf und auch die Systembelastung ist nur sehr gering.
>>
Trend Micro Apex One bündelt diverse Schutzmodule in übersichtlichen Suiten. Im Test wurden alle Schadprogramme erkannt. Allerdings stehen keine Clients für Linux zur Verfügung.
>>
Kaspersky hält klar strukturierte Pakete als On-Premise-Schutz oder als Cloud-Lösung bereit. Bei der Cloud-Version gibt es allerdings keine Linux-Clients.
>>
Gute Beamer für den Unternehmensalltag findet man schon für weniger als 700 Euro. Je nachdem worauf man Wert legt, eignet sich jedoch ein anderes Gerät.
>>