Als Payment (engl. Zahlung) bezeichnet man den Bezahlvorgang über das Internet per PC oder mit Hilfe mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce und des Handels mit digitalen Gütern entstanden neue Geschäftsfelder, die neue Zahlungsmöglichkeiten erforderten. Anbieter wie PayPal oder ClickandBuy haben sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert und bieten entsprechende Systeme an.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Smartphone - beispielsweise via NFC - zu bezahlen. Man spricht dann von Mobile-Payment oder M-Payment. Die Beträge liegen gerade hier oft im Bereich des sogenannten Micropayments, rangieren also zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Bereits vor drei Jahren hatte der schwedische Modehändler angekündigt, in seinen Geschäften auch die Produkte von Fremdmarken anbieten zu wollen. Jetzt setzt H&M den Plan in seinem Online-Shop um.
>>
Niemals wurden so viele Investitionen in Londoner E-Commerce-Unternehmen verzeichnet, wie im Jahr 2021. Global gesehen verdoppelten sich in der Corona-Pandemie die Investments in diesem Sektor.
>>
Die Payment Entwicklungsgesellschaft der Otto-Gruppe arbeitet mit CollectAI zusammen und legt die komplette Zahlungskommunikation auf dem Otto-Marktplatz in die Hände des konzerneigenen Fintechs. CollectAI sichert sich damit einen namhaften Großkunden.
>>
Ab dem 28. Mai greifen die meisten Regeln der EU-Omnibus-Richtlinie in Deutschland. Sie bringen erweiterte Informationspflichten und verbesserte Kündigungsmöglichkeiten für Kunden. Was das für Onlinehändler bedeutet, erläutert dieser Fachbeitrag.
>>
Ein aktueller Report des Versandlösungsanbieters Metapack zeigt, dass der Non-Food-Handel immer mehr ins Internet abwandert. Das veränderte Shopping-Verhalten der Konsument*innen beschleunigt diesen Trend.
>>
Der Paketboom im Online-Handel und eine hohe Nachfrage nach anderen Logistik-Diensten haben der Deutschen Post DHL den höchsten Gewinn in der Unternehmensgeschichte beschert. Der Umsatz des Konzerns ist 2021 um 22,5 Prozent auf 81,7 Milliarden Euro gewachsen.
>>
Der Modeanbieter Takko Fashion launcht seine Kundenbindungs-App "Takko Friends". Die Anwendung verbindet in der Omnichannel-Lösung eine Kunden-Mitgliedschaft mit einem Onlineshop.
>>
Der Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im E-Commerce qualifiziert seit dem 1. August 2018 für eine Karriere im Online-Handel. Daten des Bundesinstituts für Berufsbildung zufolge legte der Ausbildungsberuf den größten Sprung im Ranking der Neuvertragsabschlüsse 2021 hin.
>>
Amazon baut seine B2B-Strategie im Bereich Multichannel immer weiter aus. Vor kurzem hat der Online-Marktplatz das britische Software-Unternehmen Veeqo gekauft. Damit soll die digitale Infrastruktur über die eigene Kern-Plattform ausgeweitet werden.
>>
Der Paketboom im Online-Handel und eine hohe Nachfrage nach anderen Logistik-Diensten haben der Deutschen Post DHL den höchsten Gewinn in der Unternehmensgeschichte beschert. Der Umsatz des Konzerns ist 2021 um 22,5 Prozent auf 81,7 Milliarden Euro gewachsen.
>>