Als Payment (engl. Zahlung) bezeichnet man den Bezahlvorgang über das Internet per PC oder mit Hilfe mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce und des Handels mit digitalen Gütern entstanden neue Geschäftsfelder, die neue Zahlungsmöglichkeiten erforderten. Anbieter wie PayPal oder ClickandBuy haben sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert und bieten entsprechende Systeme an.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Smartphone - beispielsweise via NFC - zu bezahlen. Man spricht dann von Mobile-Payment oder M-Payment. Die Beträge liegen gerade hier oft im Bereich des sogenannten Micropayments, rangieren also zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Die durchschnittliche Retourenquote in Europa liegt bei 52 Prozent. Welches Land diesen Wert toppt, zeigt eine aktuelle Studie der Versandplattform Sendcloud.
>>
Bei Klarna kann nachhaltige Mode ab sofort über kuratierten Kollektionslisten direkt in der App geshoppt werden. Dazu kooperiert der Zahlungsanbieter mit der Plattform Good On You.
>>
Wenn es ums Bezahlen im Internet geht, setzen Online-Shopper vor allem auf Dienstleister wie PayPal, Klarna oder Amazon Payments. Wie es um die Beliebtheit der anderen Bezahlmethoden steht, zeigt eine aktuelle Umfrage des Bitkom.
>>
Auf der digitalen Konferenz und Expo für Entscheider und Macher im digitalen Commerce und Marketing dreht sich am 22. Februar unter anderem alles um Shop-Technologien - Enterprise-Marktplätze, Replatforming und Conversational Commerce.
>>
Der Nach-Weihnachts-Blues schlägt zu: Nachdem Ende 2021 die Deutschen online so viele Weihnachtseinkäufe getätigt hatten wie noch nie, kam im ersten Monat des neuen Jahres der Einbruch. Die Page Impressions gingen um mehr als ein Viertel zurück.
>>
PayPal führt die neue Zahlungsoption "Bezahlung nach 30 Tagen" ein, die den Bezahlprozess komfortabler gestalten soll. Für Händler sollen sich hieraus Chancen auf größere Warenkörbe und eine höhere Konversionsrate ergeben.
>>
Konten eingefroren, Guthaben eingezogen, keine Informationen zu den Gründen – immer wieder klagen gewerbliche Nutzer über PayPal. Jetzt läuft eine Sammelklage gegen die Geschäftspraktiken des Unternehmens. Treibende Kraft dahinter ist ein prominenter Pokerspieler.
>>
Wie nachhaltig sind E-Commerce-Unternehmen wirklich? Dass es auf dem Gebiet noch Nachholbedarf gibt, zeigt eine aktuelle Analyse der 30 beliebtesten Online-Shops in Europa.
>>
Der Patent-Streit zwischen Nike und Adidas nimmt erneut Fahrt auf: Aufgrund einer Beschwerde seitens Nike leitet die United States International Trade Commission eine Untersuchung gegen die "Primeknit"-Modelle von Adidas ein.
>>
Der Online-Konsum unterscheidet sich von Stadt zu Stadt. Eine Auswertung des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) zeigt, wo die Deutschen am spendier-freudigsten sind.
>>