Als Payment (engl. Zahlung) bezeichnet man den Bezahlvorgang über das Internet per PC oder mit Hilfe mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce und des Handels mit digitalen Gütern entstanden neue Geschäftsfelder, die neue Zahlungsmöglichkeiten erforderten. Anbieter wie PayPal oder ClickandBuy haben sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert und bieten entsprechende Systeme an.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Smartphone - beispielsweise via NFC - zu bezahlen. Man spricht dann von Mobile-Payment oder M-Payment. Die Beträge liegen gerade hier oft im Bereich des sogenannten Micropayments, rangieren also zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Möglicherweise können Sparkassen-Kunden bald Kryptowährungen direkt über ihr Girokonto kaufen. Ein Team beim IT-Dienstleister S-Payment feilt derzeit in einem Pilotprojekt an einem Konzept für einen solchen Service.
>>
Seit Juni 2021 gehört eBay-Kleinanzeigen nicht mehr zum US-Konzern, sondern zu Adevinta, Anbieter von Online-Kleinanzeigen. Jetzt wollen die Norweger die Attraktivität der Verkaufsplattform erhöhen und bieten neue Features an.
>>
Der Post-Konzern leitet einen Generationswechsel an der Spitze ein. Neben dem Posten des Vorstandvorsitzenden werden auch andere Positionen neu besetzt. Wichtige Aufgaben sollen aber bereits Mitte 2022 übergeben werden.
>>
Bislang mussten Amazon-Händler, die die Datev-Softwareplattform für ihre Buchhaltung einsetzen, Zahlungsinformationen aus Amazon-Transaktionen manuell in das Datev-System importieren. Eine neue Schnittstelle soll dies jetzt vereinfachen.
>>
In Berlin treten gleich mehrere FinTech-Unternehmen an, um den traditionellen Bankenmarkt in Deutschland und Europa aufzumischen. Neben N26 und Trade Republic ist hierzulande vor allem die von zwei Russen gegründete Smartphone-Bank Vivid Money aktiv.
>>
Bargeldlose Zahlungen aller Art sollen kleine stationäre Shops am PoS mit dem mobilen Zettle Terminal abwickeln können. Das Gerät akzeptiert neben den gängigen Kredit- und Debitkarten auch Google Pay und den PayPal QR Code.
>>
Im neu veröffentlichten Koalitionsvertrag haben sich die Regierungsparteien darauf geeinigt, steuerrechtliche Hürden für Sachspenden an gemeinnützige Organisationen zu beseitigen. Der Branchenverband bevh spricht von einem "langersehnten Meilenstein".
>>
Deutschland ein "Land der Barzahler"? Das stimmt wohl nur noch für Teile der Bevölkerung, wie eine aktuelle Umfrage zeigt. Vor allem jüngere Menschen favorisieren inzwischen das Bezahlen ohne Schein und Münze.
>>
Brechen eure Kunden ihren Einkauf häufig kurz vor Abschluss ab? Das könnte zum Beispiel an einer negativen Check-out-Erfahrung liegen. Wir zeigen euch, welche sieben Faktoren den Check-Out in eurem Online-Shop optimieren könnten.
>>
Nachhaltigkeit im Online-Handel ist das Thema der Stunde. parcelLab hat Tipps und Tricks zusammengetragen, wie Unternehmen mit oft einfachen Mitteln für mehr Nachhaltigkeit in der Logistik sorgen können.
>>