Als Payment (engl. Zahlung) bezeichnet man den Bezahlvorgang über das Internet per PC oder mit Hilfe mobiler Geräte wie Smartphones oder Tablets.
Mit dem Aufkommen des E-Commerce und des Handels mit digitalen Gütern entstanden neue Geschäftsfelder, die neue Zahlungsmöglichkeiten erforderten. Anbieter wie PayPal oder ClickandBuy haben sich auf den Zahlungsverkehr im Internet spezialisiert und bieten entsprechende Systeme an.
Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, mit dem Smartphone - beispielsweise via NFC - zu bezahlen. Man spricht dann von Mobile-Payment oder M-Payment. Die Beträge liegen gerade hier oft im Bereich des sogenannten Micropayments, rangieren also zwischen 0,01 und 5,00 Euro.
Bald könnte es möglich sein, mobil Geld zu versenden, ohne dass der Empfänger dafür bei der gleichen Bank sein muss. Das Bundeskartellamt stimmte einem einheitlichen Bezahlsystem deutscher Sparkassen und Banken zu. An der genauen Ausarbeitung wird noch gefeilt.
>>
Gemessen an mancher Überschrift des Corona-Jahres 2020 scheint die Bedeutung von Bargeld zu schrumpfen. Doch ändert die Krise das Bezahlverhalten der Menschen in Europa wirklich grundlegend - vor allem das der bargeldliebenden Deutschen?
>>
Der Dax bekommt neue Regeln. Der jähe Absturz des einst als Börsenstar gefeierten Zahlungsdienstleisters Wirecard hat den Finanzplatz Deutschland aufgeschreckt. Die auffälligste Veränderung: Der Aktienindex bekommt Zuwachs.
>>
Von 27. November an müssen Lieferanten des Bundes Rechnungen in einem strukturierten elektronischen Format stellen, allerdings erstellt jedes dritte Unternehmen Rechnungen noch überwiegend auf Papier.
>>
Google präsentiert neue Features für Google Pay. Seit dieser Woche können User in den USA nicht nur mit der App bezahlen, sondern auch ihr Zahlungsverhalten überwachen und bei Rabattaktionen sparen. Bald sollen auch kostenlose Girokonten in die App integriert werden.
>>
Frauen sind in der Vorstandsetage börsennotierter deutscher Unternehmen in der Minderheit. Beim Gehaltspoker scheinen sie dagegen bessere Karten als ihre männlichen Kollegen zu haben.
>>
Infolge der Corona-Krise wird der Transaktionsanteil des Bargelds an den deutschen Einzelhandelskassen nach Berechnungen des EHI in diesem Jahr um 5 Prozentpunkte und der Umsatzanteil sogar um 5,3 Prozentpunkte erheblich zurückgehen.
>>
Die Europäische Zentralbank (EZB) denkt offenbar immer konkreter über die Einführung einer digitalen Crypto-Währung für den Euro-Raum nach. EZB-Chefin Christine Lagarde wagte am Wochenende einen ungewöhnlichen Schritt: Sie bat die Bürger um ihre Meinung zu dem Projekt.
>>
Das Bezahlen mit dem Smartphone wird in Deutschland populärer, auch weil Verbraucher in der Coronakrise keine Münzen und Geldscheine in die Hand nehmen wollen. Nun startet nach Google und Apple auch Samsung eine eigenen Bezahldienst - und umgeht etablierte Banken.
>>
Google Pay und Apple Pay sind schon seit 2018 auf dem deutschen Markt. Samsung hat ebenfalls seit Längerem ein funktionierendes Bezahlsystem auf seinen Geräten installiert. Das ist aber bislang noch nicht in Deutschland verfügbar. Das soll sich nun bald ändern.
>>