Youtube ist ein Videoportal, das zum Internet-Konzern Google gehört. Benutzer können auf Youtube kostenlos Video-Clips ansehen, diese bewerten und eigene Videos hochladen.
Youtube ist ein fester Bestandteil der Google-App-Familie und somit auch auf beinahe allen Android-Tablets und Smartphones vorinstalliert. Neben dem bloßen Streaming von Videos und Playlisten will Youtube zukünftig auch eine Livestream-Funktion zur Verfügung stellen. Voraussetzung für das Hochladen von Youtube-Videos ist ein gültiger Google-Account samt Google+-Konto.
Neben Privat-Clips, Film-Trailern und dergleichen ist Youtube vor allem aufgrund von Musik-Videos sehr beliebt. In Deutschland ist die Auswahl in diesem Segment allerdings beschränkt, da sich Youtube und die deutsche Verwertungsgesellschaft GEMA derzeit noch nicht bezüglich des Urheberrechtsschutzes einigten. Nutzer umgehen die lästige Sperre entweder über einen VPN-Dienst oder mit Browser-Plugins.
Die heftig umstrittene Reform des EU-Urheberrechts hat die letzte Hürde genommen. In einer letzten Abstimmung stimmten die EU-Staaten dem Vorhaben mehrheitlich zu. Auch die deutsche Bundesregierung votierte mit Ja.
>>
Auf Twitter veranstalten Rechtsextreme derzeit unter dem Hashtag #Abschiebechallenge eine Hasskampagne gegen Prominente mit ausländischen Wurzeln. Der Kurznachrichtendienst hat bislang nichts gegen diesen konkreten Missbrauch der Plattform unternommen.
>>
Ungeachtet des heftigen Widerstands im Netz und auf der Straße hat das Europaparlament der Reform des Urheberrechts ohne Änderungen zugestimmt. Viele befürchten nun eine Marktverdichtung und Überfilterung des Internets. com! professional zeigt die wichtigsten Reaktionen.
>>
Das EU-Parlament hat entschieden und der Reform des Urheberrechts zugestimmt. Der Protest gegen die Copyright-Reform und insbesondere gegen Artikel 13 war zuletzt immer größer geworden. Kritiker befürchten Upload-Filter und eine Zensur des Internets.
>>
Am vergangenen Wochenende gingen zahlreiche Menschen aus Sorge vor massiven Einschränkungen durch die umstrittenen Upload-Filter auf die Straße. Die Politik indes diskutiert, eine zeitnahe Lösung scheint nicht in Sicht.
>>
Die umstrittene Copyright-Reform der EU schlägt weiter Wellen. Gegner des Vorhabens überhäufen die Abgeordneten mit unzähligen Protest-E-Mails. Hauptkritikpunkt ist dabei der bereits viel diskutierte Artikel 13.
>>
Netzaktivisten haben im Rahmen einer Petition mehr als 4,7 Millionen Unterschriften für den Stopp der geplanten EU-Urheberrechtsreform gesammelt und an Justizministerin Katarina Barley übergeben.
>>
Die Diskussionen um die umstrittene Reform des EU-Urheberrechts geht weiter. Deutschland und Frankreich haben sich mit einem Kompromiss geeinigt, der aber nicht bei allen Beteiligten gut ankommt.
>>
Was sind die stärksten Industrien auf YouTube und wer hat die größten Markenkanäle? Die Online-Video-Kreativagentur Brandboost by Divimove zeigt, wer in Sachen Abonnentenzahlen und Wachstum 2018 vorne lag.
>>
YouTube ohne Werbung und ohne Preisgabe zahlreicher Daten? Was wie ein schöner Traum klingt, ist längst Wirklichkeit: auf der Webseite individio.us.
>>