Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Im Kontakt mit Chatbots gehören die Deutschen zu den unfreundlichsten Kunden: Sind sie mit den Antworten unzufrieden, beleidigen sie diese laut Freshworks-Umfrage häufig. Beliebt sind die neuen Kommunikationskanäle allerdings bei Fragen, die den Kunden peinlich sind.
>>
Der kleine LED-Projektor erinnert im Komfort an einen guten Smart-TV. Dank Projektion mittels Konvexspiegel ist das Bild auch aus relativ kurzer Distanz gut erkennbar. Missen lässt das Gerät allerdings eine Steuerung über das Netzwerk.
>>
Pünktlich zum Weihnachtsgeschäft gibt es neue iPhones. Bei den Top-Modellen beeindrucken innovative Kamera-Funktionen. Beim Einsteigergerät fällt der Preis unter die 800-Euro-Schwelle. Außerdem wurde die Apple Watch überarbeitet und ein neues Einsteiger-iPad präsentiert.
>>
Huawei hat auf seiner Entwicklermesse HDC 2019 im chinesischen Dongguan sein neues, geräteübergreifendes Betriebssystem HarmonyOS vorgestellt. Das erste Gerät mit der neuen Software wird der SmartTV Honor Vision sein.
>>
Mit der IFA steht wieder das alljährliche Messe-Highlight der Unterhaltungselektronik-Branche in Berlin an. Während das Geschäft zuletzt zum Teil stockte, soll die Vernetzung von Geräten Käufer anlocken. Und die Branche setzt auf ein gutes Konsumklima.
>>
Ab dem 31. August zeigen Hersteller aus aller Welt auf der IFA in Berlin wieder innovative Technik-Highlights. Zu den Trendthemen zählen hochauflösende TV-Geräte, Künstliche Intelligenz und Sprachsteuerung.
>>
Individuelles und komfortables Video-on-Demand Vergnügen – mit nur einem Klick steht Ihnen aus über 40 TV-Sendern Ihr Wunschprogramm als Stream oder Download in Ihrer persönlichen Cloud zur Verfügung.
>>
Foxconn will für rund zehn Milliarden Dollar ein neues Werk in den USA errichten. An dem neuen Standort sollen ab 2020 Display-Panels für Fernseher und andere Geräte produziert werden.
>>
Ab 2019 soll es beim Kauf von Elektrogeräten übersichtlicher zugehen. Die EU passt die Kennzeichnung der Energieeffizienz an die technische Entwicklung an. Allerdings erstmal nur für manche Geräte.
>>
Schwerer Bilanzskandal, massive Probleme im Atomgeschäft, radikale Sanierung - dem Elektronikriesen Toshiba steht das Wasser bis zum Hals. Verzögert kommen nun die Quartalszahlen - und die sehen mies aus.
>>