Smart-TV ist die Bezeichnung für TV-Geräte mit Computer-Zusatzfunktionen. Per LAN oder WLAN empfangen diese Geräte HbbTV-Videotext, Audio- und Video-Streams und andere Daten.
Ein zentrales Merkmal von Smart-TVs ist der HbbTV-Support. HbbTV steht für Hybrid broadcast broadband TV und stellt eine multimediale Verbindung von Rundfunk und Internet-Inhalten dar. Durch diese Technik ist es beispielsweise möglich, die im Internet bereits bekannten Mediatheken auch auf dem Smart-TV wiederzugeben.
Smart-TVs eignen sich außerdem zum Surfen im Web und die Verwendung verschiedener Online-Bibliotheken. Über den Netzwerkanschluss (LAN und / oder WLAN) lassen sich zudem Medien aus dem lokalen Heimnetz wiedergeben, etwa Bilder, Videos oder Musik-Dateien.
Darüber hinaus kann der Benutzer den Funktionsumfang von Smart-TVs durch die Verwendung verschiedener Apps erweitern, wie dies auch bei Smartphones und Tablets der Fall ist. Beispielsweise lassen sich hierdurch Internet-Radiosender hören, soziale Netzwerke nutzen oder VoIP-Dienste, wie etwa Skype, am Smart-TV ausführen.
Smart-TVs werden derzeit von allen namhaften Fernsehherstellern angeboten, wie beispielsweise LG, Loewe, Panasonic, Philips, Samsung, Sharp und Sony. Über HDMI-Dongles und Streaming-Boxen lassen sich Flachbild-TVs aber auch nachträglich zu Smart-TVs aufgerüsten. Die kleinen Geräte verfügen meist über ARM-Prozessoren und verwenden häufig Android als Betriebssystem.
Die bekanntesten Vertreter dieser Nachrüstgeräte sind Apples Apple-TV und Googles ChromeCast, die neben den Inhalten aus den eigenen Stores auch Streaming-Funktionen für Smartphones und Tablets anbieten.
Der Breitbandausbau in Deutschland schreitet voran: Laut Breko sind Glasfaseranschlüsse bis ins Gebäude oder die Wohnung mittlerweile für 17,3 Millionen Privatwohnungen, Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar.
>>
Die IFA geht 2023 mit einem neuen Veranstalter an den Start. Ohne Corona-Restriktionen rechnet dieser mit mehr Besuchern und Ausstellern, doch einige große Namen fehlen.
>>
Ab Juli 2024 müssen Mieter Gebühren für etwaiges Kabel-TV im Haus nicht länger pauschal über die Nebenkosten bezahlen. Sollte man dem Kabel treu bleiben? Oder was ist beim TV-Empfang noch möglich?
>>
Krieg, Pandemie, Inflation: alles schlecht fürs Geschäft. Die Technikmesse CES will da etwas Optimismus fürs neue Jahr verbreiten. Mit Trends, die schon 2023 am Markt zu finden sein sollen.
>>
Die Hälfte aller großen Streamingdienste werden bis Ende 2024 eine weitere Option neben kostenpflichtigen Abos einführen. Dabei geht es um werbefinanzierte Angebote, für die der Nutzer kein Geld zahlen muss.
>>
Samsung Electronics hat seine neue Umweltstrategie vorgestellt. Durch Innovation, Investitionen und Prozessanpassungen will das Unternehmen seine CO₂-Emissionen bis 2050 auf Netto-Null senken.
>>
Neuere LG-Smart-TVs sind beliebt, da sie ein helles Bild, schnelle Reaktionszeiten und mit VRR eine variable Aktualisierungsrate bieten. Wer einen LG-Smart-TV hat, sollte sich die folgenden Tipps anschauen, auch wenn man daran nicht zockt.
>>
Am 2. September soll die IFA wieder vor großem Publikum stattfinden. Es werden mehr Aussteller als in den beiden Corona-Jahren erwartet, einige große Namen fehlen aber.
>>
In der Münchner Innenstadt hat die Freenet-Tochter Gravis ihren ersten Laden mit dem neuen Store-Konzept eröffnet. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Aspekt Omnichannel.
>>