Der Bereich Audio & Video umfasst sowohl Audio- und Video-Dateien als auch die zur Erstellung und Wiedergabe erforderliche Hard- und Software.
Es existieren zahlreiche Audio- und Videoformate wie WAV, MP3, MIDI, OGG, MPEG, AVI oder MKV, die mit Mediaplayern wiedergegeben werden können. Bekannte Mediaplayer sind beispielsweise der in Windows enthaltene Windows Media Player, Winamp oder der VLC media player.
Die Wiedergabe von Audio- und Videodateien ist auf den meisten modernen - auch mobilen - Geräten problemlos möglich. Spezielle Hardware wie gesonderte Sound- und Grafikkarten wird heutzutage in der Regel nur noch für anspruchsvollere Anwendungen wie Audio- und Videoproduktion oder Gaming benötigt.
Gute Ausrüstung macht das Arbeiten im Homeoffice nicht nur angenehmer, sondern auch effizienter. Eine kleine Auswahl verschiedener Geräte soll eine erste Orientierung liefern.
>>
Datenschützer haben viele Vorbehalte gegen die Verwendung von Videokonferenz-Lösungen wie Zoom und MS Teams. Der Jurist und Datenschutz-Experte Niels Beisinghoff erläutert, wo die populären Tools mit europäischen Gesetzen in Konflikt geraten können.
>>
Wer mehrere smarte Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller verwendet, möchte vielleicht nicht diverse Apps verwenden. So fügen Sie einen Sonos-Lautsprecher zur Google-Home-App hinzu.
>>
Der Video-Telefonie und -Chatdienst Zoom bietet ab sofort eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung an. Die Funktion muss allerdings über die Kontoeinstellungen grundsätzlich aktiviert werden.
>>
Zoom kündigte den Aufbau einer Event-Plattform an, auf der Nutzer ihre Inhalte auch vermarkten können. Zudem sollen in die Videokonferenz-App Anwendungen von Drittanbietern ("Zapps") wie Dropbox integriert werden, um eine vollwertige Kollaborations-Plattform zu werden.
>>
Moderne AV-Konferenzen werden immer wichtiger, doch die Zufriedenheit der Teilnehmer mit der technischen Umsetzung ist häufig gering. Zu oft verhindern schlechte Verständlichkeit, Störgeräusche oder gar Audio-Aussetzer den Erfolg des Meetings.
>>
Konten von Onlinediensten sollte man so gut schützen wie möglich. Doch nur allzu oft geben einem die Anbieter nicht die dazu notwendigen Werkzeuge an die Hand. Zoom ändert das jetzt.
>>
Die Corona-Krise hat den Videokonferenz-Anbieter Zoom aus der Nische unter die bekanntesten Tech-Firmen der Welt katapultiert. Jetzt ist die Welle des großen Wachstums vorbei - doch Zoom will sich auf dem hohen Niveau halten. Die Anleger sind überzeugt.
>>
Mit der neuen Version 20.1 der Collaborationslösung EGroupware bekommen die Nutzer einige neue Funktionen. Darunter ein Feature für Video-Konferenzen und zur Fernnutzung von Firmen-PCs. Zwei Neuheiten machen die Software darüber hinaus ressourcenschonend sowie sicherer.
>>