Im Internet der Dinge tauschen physische Objekte wie Sensoren, Sicherheitskameras, Fahrzeuge oder Produktionsmaschinen über eine Internet-Verbindung untereinander Informationen aus.
Mit der digitalen Erfassung des Stromverbrauchs aller 27.000 Mobilfunkstandorte möchte Telefónica künftig Geld und CO2 sparen - und auch IoT-Kompetenz unter Beweis stellen
>>
Weil der Einsatz smarter Geräte dem Missbrauch von Daten Tür und Tor öffnet, starten die Wettbewerbshüter der EU-Kommission eine Marktuntersuchung. Es gebe Anhaltspunkte dafür, dass bestimmte Unternehmenspraktiken zu strukturellen Wettbewerbsverzerrungen führen könnten.
>>
Im Kontakt mit Chatbots gehören die Deutschen zu den unfreundlichsten Kunden: Sind sie mit den Antworten unzufrieden, beleidigen sie diese laut Freshworks-Umfrage häufig. Beliebt sind die neuen Kommunikationskanäle allerdings bei Fragen, die den Kunden peinlich sind.
>>
Digitale Sprachassistenten erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. 45 Prozent der Deutschen nutzen diese, im vergangenen Jahr waren es erst 32 Prozent.
>>
Die Corona-Krise hat der Digitalisierung einen deutlichen Schub verpasst. Jim Heppelmann beschreibt verschiedene Hürden und Chancen der digitalen Transformation in der Fertigung.
>>
Für fast jedes fünfte KMU in Deutschland sind Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) oder Internet of Things (IoT) wichtiger als je zuvor, sagt eine von techconsult für Microsoft durchgeführte Studie.
>>
Hazelcast, Plattform für In-Memory-Computing, hat wesentliche Optimierungen ihrer Events-basierten Echtzeit-Streaming-Engine Hazelcast Jet angekündigt. Zudem soll das Produkt die Integration mit OpenShift und Kubernetes erleichtern.
>>
Was man im Homeoffice wissen und beachten sollte, damit die digitale Sicherheit nicht in Gefahr ist, erklärt Stefan Vollmer, Chief Technology Officer von TÜV SÜD Sec-IT.
>>
Intelligente Dinge und Netze ermöglichen ganz neue Geschäftsmodelle und Services. „Grenzen werden nur durch Gesetzgebung oder ethische Gesichtspunkte gezogen", sagt Marco Krause von Adlink
>>
Smart-Ordering-Services verändern die Bestellprozesse, wie das Beispiel Conrad Connect zeigt. Dank des IoT lassen sich viele Güter automatisiert je nach Bedarf bestellen.
>>