Smart Wearables oder kurz Wearables (vom englischen Wearable Computing) sind Kleinstcomputer, die am Körper getragen werden. Sie sind meist in Uhren oder Armbändern eingebettet.
Der Sammelbegriff Smart Wearables leitet sich vom englischen Wearable Computing ab (zu Deutsch: tragbare Datenverarbeitung) und umfasst unter anderem Fitness-Tracker in Form von Armbändern, Smartwatches und „smarte“ Brillen, wie etwa Google Glass. Die Geräte dienen in den meisten Fällen dazu, über eine integrierte Sensorik den Standort des Trägers und andere Daten zu erfassen und diese zur Weiterverarbeitung bereitzustellen.
Der Funktionsumfang unterscheidet sich dabei von Gerät zu Gerät. Während einfache Sport-Tracker als Einlege-Sensor für Sportschuhe nur die zurückgelegte Strecke messen, warten manche Smartwatches bereits mit dem vollen Funktionsumfang eines Smartphones auf.
Darüber hinaus eröffnen einige Geräte gänzlich neue Funktionalitäten, wie etwa die Datenbrille Google Glass, die eine Verbindung der realen mit der virtuellen Welt herzustellen versucht (Augmented Reality). Dabei soll sie den Träger durch Zusatzinformationen auf seinem Weg durch den Alltag begleiten.
Softwareseitig gibt es bei den Wearables bislang noch keine Standards. Oft kommen proprietäre Systeme zum Einsatz, doch gerade im Bereich der Smartwatches vertrauen viele Hersteller der gängige Smartphone-Software. Unterdessen bietet der Internet-Konzern Google mit Android Wear ein spezielles Betriebssystem für Wearables an.
Herstellerseitig präsentieren sich die Wearables derzeit als wildes Sammelsurium aus der Sport-, Navigations-, IT- und Uhren-Branche. Auch einige Start-Up-Projekte wie Pebble oder Jawbone sind erfolgreich am Markt vertreten.
Im Rahmen des Google Project Zero wurden Schwachstellen in mit Exynos-CPUs bestückten Android-Telefonen entdeckt. Dies betrifft auch viele Samsung-Geräte.
>>
Während insgesamt weniger gekauft wurde als im Jahr 2021, ging der Umsatz mit TK-Produkten 2022 nach oben. Wachstumstreiber waren die "Core Wearables" mit einem Umsatzplus von 8 Prozent sowie Smartphones mit 9,3 Prozent mehr Umsatz als im Vorjahr.
>>
Huawei bringt mit den Watch Buds ein neuartiges Wearable, bei dem In-Ear-Kopfhörer im Gehäuse einer Smartwatch aufbewahrt und geladen werden können.
>>
Die neue Vivomove Trend von Garmin zeigt Infos auf Knopfdruck über ein monochromes Display an. Im Ruhezustand sieht der Nutzer nur das analoge Zifferblatt der Smartwatch.
>>
Die Kriegsfolgen, gestörte Lieferketten und die Inflation setzen vielen Unternehmen zu. Die Digitalwirtschaft kommt mit den schwierigen Rahmenbedingungen besser zurecht als die meisten anderen Branchen.
>>
Sowohl bei den Stückzahlen als auch beim Umsatz konnte der Wearable-Markt laut dem aktuellen Branchenindex Hemix im Vergleich zum Jahr 2021 deutlich zulegen.
>>
Blutdruckmessen? Da braucht man doch ein großes Messgerät. Stimmt. Aber auch eine neue Smartwatch von Huawei bewirbt sich um diesen Job. Aber kann eine Uhr das überhaupt zuverlässig?
>>
Mit der Integration der Software des Partners Patronus wird die Samsung Galaxy Watch4 zu einem Notrufsystem für Senioren. Eine App erweitert den Funktionsumfang.
>>
Mit einer Lösung zur automatisierten Abfrage der Vitalwerte von Patienten wollen Cisco, das Schweizer Softwareunternehmen Leitwert und das Universitätsspital Basel die Arbeit im Krankenhaus effizienter und zugleich den Aufenthalt der Patienten angenehmer gestalten.
>>